Pressemitteilung · 04.03.2008 Danfoss ist gelebter grenzüberschreitender Arbeitsmarkt


Die SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk und Lars Harms haben heute den Betriebsrat des Danfoss-Werks in Flensburg besucht. „Es ist schön zu sehen, dass es bei einem Weltkonzern in unserer Region auch Bergauf gehen kann“, sagt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk, nach einem Gespräch mit dem Betriebsrat und der Personaldirektorin des Unternehmens.

„Danfoss in Flensburg ist heute das weltweite Kompetenzzentrum des Konzerns für Kompressoren und beschäftigt 965 Mitarbeiter. Damit ist der dänische Konzern nach wie vor einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Durch die Zusammenarbeit mit den dänischen Standorten im südlichen Dänemark ist Danfoss ein Stück gelebter grenzüberschreitender Arbeitmarkt. Das Unternehmen setzt auf vorbildliche Weise die Verantwortung der Wirtschaft für die Region um, für die der Danfoss-Chef Jørgen Mads Clausen seit vielen Jahren auch persönlich wirbt. Damit liefert Danfoss den Beweis, dass Globalisierung und regionale Verankerung keine Gegensätze sein müssen.“

Die beiden SSW-Abgeordneten haben am Vormittag gemeinsam mit Vertretern der SSW-Ratsfraktion mit dem Danfoss-Betriebsratsvorsitzenden Bernd Andresen und der Personaldirektorin Kirsten Ewers gesprochen.


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen