Rede · 19.06.2003 Dringlichkeitsantrag zum Verkauf der LEG

Genau wie die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe wirkt der endgültige Verkauf aller LEG-Anteile des Landes - und damit die Privatisierung von vielen Tausenden Wohnungen – wie eine Kehrtwende in der bisherigen Politik der Landesregierung. Denn es ist ja richtig, dass besonders mein geschätzter Kollege Thomas Stritzl in der Vergangenheit mehrfach in seiner damaligen Funktion als finanzpolitischer Sprecher der CDU genau diesen Verkauf der Wohnungen des Landes gefordert hat. Damals wurde diese Forderung empört abgelehnt, auch vom SSW.

In gewisser Weise kann man also schon behaupten, dass diese Forderung der CDU mit einiger Verzögerung jetzt erfüllt wird. Allerdings sind die Hintergründe der heute zu diskutierenden Transaktion dann doch etwas anders als damals.

Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) wurde 1996 gegründet, und im Landesplanungsgesetz wurde damals festgeschrieben, dass die LEG dazu beitragen soll, dass Grundsätze und Ziele der Landesentwicklung verwirklicht werden. Dabei sollte sie Konzepte und Projekte zur integrierten Regionalentwicklung im Lande vorschlagen, erarbeiten und durchführen.

Nach Angaben der Landesregierung verfügt das Land Schleswig-Holstein mit dieser Gesellschaft über ein Instrument, das sich bei der Lösung der vielfältigen Probleme der Regionalentwicklung bewährt hat. Der SSW sieht dies genauso.

Umso mehr kann es verwundert, dass die Landesregierung jetzt beabsichtigt, die noch vorhandenen Anteile - 50,07% - des Landes zu privatisieren. Bereits vor einigen Jahren hat man wegen der Haushaltsprobleme die ersten Landesanteile verkauft. Leider müssen wir heute erkennen, dass wir die Einnahmen aus dem Verkauf der LEG dringend zur Haushaltssanierung brauchen. Das ist aus Sicht des SSW die ehrliche und bittere Wahrheit über den geplanten Verkauf.

Denn die Landesregierung befindet sich natürlich bei der geplanten Privatisierung in einem schweren Dilemma. Offiziell hält man weiter daran fest, dass die LEG auch nach einem Verkauf der Anteile an HSH Nordbank AG und B&L Immobilien immer noch als effizientes Instrument der Landesentwicklung erhalten bleiben soll.

Deshalb hat man eine Zwischenlösung gewählt, wonach die neue Gesellschaft immer noch als gemeinnützig agieren soll, und es ist ein Bestandschutz bis 2008 vereinbart, der vorsieht, dass die „neue“ LEG die entsprechenden Aufgaben als Siedlungsunternehmen des Landes Schleswig-Holstein im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes im bisherigen Umfang fortführt. Die Frage ist natürlich, ob private Eigner danach weiterhin daran interessiert sind, diese Landesplanungsziele für das Land zu erfüllen. Ich glaube hier sind berechtigte Zweifel angebracht.

Was den Wohnungsbestand angeht, argumentiert die Landesregierung damit, dass der Mieterschutz inzwischen stark verbessert und die Stellung der Mieterinnen und Mieter gegenüber den Vermietern deshalb bei einer Privatisierung viel stärker als noch vor einigen Jahren ist. Auch wenn dieses Argument nicht verkehrt ist, sollten wir doch ehrlich sagen: Ohne die schlechte Haushaltslage und die dringende Notwendigkeit, zusätzliche Einnahmen für das Land zu erhalten, hätten sich weder die Landesregierung noch die Mehrheit des Landtages für diesen Verkauf stark gemacht.

Ein entscheidender Punkt beim Verkauf bleibt natürlich der Wert der LEG-Anteile. Laut einer ersten Angabe des Gutachters liegt der objektive Unternehmenswert zwischen 100 Mio. € und 120 Mio. €. Wir haben in der Vergangenheit immer mal wieder Auseinandersetzungen über die Höhe des Verkaufspreises von landeseigenem Vermögen gehabt. Von daher begrüßt der SSW die heutige Diskussion, und wir finden es richtig, dass sich der Finanzausschuss noch mal intensiv mit dem vorliegenden Wertgutachten befasst, bevor der Landtag Ende August seine endgültige Entscheidung über den Verkauf trifft.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen