Pressemitteilung · 05.03.2009 Heinz-Günter Hergesell ist tot

Am 3. März ist der zweite stellvertretende Landesvorsitzende des SSW, Heinz-Günter Hergesell, im Alter von 65 Jahren verstorben. Hergesell hatte sich seit fast zwei Jahrzehnten kommunal- und landespolitisch im SSW engagiert und stets viele Ehrenämter in der dänischen Minderheit übernommen. „Mit Heinz-Günter Hergesell verlieren wir einen treuen Mitstreiter, der immer bereit war, seine Zeit und Kraft für die Gemeinschaft einzusetzen“, sagt der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer.

„Heinz-Günter Hergesell hat sich über Jahrzehnte auf vielen Ebenen und unter Einsatz seiner vollen Kräfte engagiert. Die dänische Minderheit und der SSW waren sein Leben. Dafür schulden wir ihm großen Dank. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Elisabeth und der Familie.“

Heinz-Günter Hergesell war in Flensburg geboren und aufgewachsen, und setzte sich seit 1990 politisch für seine Heimatstadt ein. Für den SSW nahm er eine Reihe von Mandaten und Ehrenämtern wahr. Als Mitglied der Flensburger Ratsversammlung von 1994 bis 2008 zeichnete er vor allem für die Baupolitik des SSW verantwortlich und übernahm eine Reihe zusätzlicher Aufgaben, darunter als Vorsitzender des Aufsichtsrats der „Wohnungsbau Flensburg“ sowie als Mitglied der Aufsichtsgremien für das Landestheater und die WiREG. Ab 2000 war er zudem Mitglied des SSW-Landesvorstands und nahm seit 2005 die Funktion des zweiten stellvertretenden Landesvorsitzenden wahr.


Eine Pressefoto von Heinz-Günter Hergesell finden Sie auf unserer Homepage www.ssw.de unter Presseservice > Download > Bilderservice

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen