Pressemitteilung · 26.06.2019 In immer mehr Kitas wird Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch gesprochen

Seit 2017 können Kreise und kreisfreie Städte Landeszuschüsse für die Sprachbildung in Regional- und Minderheitensprachen in Kindertageseinrichtungen beantragen. Und erneut zeigt sich: Das auf Initiative des SSW ins Leben gerufene Förderprogramm ist ein voller Erfolg.

Lars Harms am Meer

Im Jahr 2017 wurden landesweit 185 Kitagruppen in den Sprachen Dänisch, Niederdeutsch und Friesisch gefördert. Im Jahr 2018 nahmen 195 Gruppen das Förderangebot an, und in diesem Jahr sind es gar 233 Gruppen, wie eine kleine Anfrage des SSW-Vorsitzenden im Landtag, Lars Harms, jetzt ergab (Drucksache 19/1548). Entsprechend angestiegen ist der Gesamtförderbetrag: Von 368.000 Euro (2017) auf zunächst 390.000 Euro (2018) und schließlich auf aktuell 467.000 Euro. Damit ist der Gesamtfördertopf von 500.000 Euro pro Jahr erstmals nahezu ausgereizt.

"Dass es insbesondere im nördlichen Teil des Landes große Nachfrage nach Sprachangeboten in Kitas gibt, war mir bewusst. Dass wir aber schon im dritten Jahr der Förderung mit der Kelle am Boden des Fördertopfes kratzen, hätte ich nicht erwartet. Das ist großartig", so Harms.

Spitzenreiter unter den Antragstellern sind die Kreise Nordfriesland (210.000 Euro, 105 Gruppen) und Schleswig-Flensburg (166.000 Euro, 83 Gruppen). Doch auch in Dithmarschen wird fleißig "geschnackt" in den Kitas. Hier werden 11 Niederdeutsch-Gruppen mit insgesamt 22.000 Euro gefördert.

Bis zu 2000 Euro pro Kitagruppe und Jahr können für die Sprachbildung in Regional- und Minderheitensprachen bewilligt werden. Anträge sind bis zum 1. April des Förderjahres an den Kreis oder die kreisfreie Stadt zu stellen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 08.07.2025 Goldschmidts Empörung kommt zu spät - er war Teil des Problems

Zur Kritik von Umweltminister Tobias Goldschmidt an der geplanten Einstufung von CCS-Infrastruktur als „überragendes öffentliches Interesse“ durch Bundesministerin Katherina Reiche erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Jette Waldinger-Thiering · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen