Pressemitteilung · 02.09.2005 Nordfriisk Instituut: SSW gratuliert zum 40. Geburtstag und fordert Rücknahme der Kürzungen

Der SSW gratuliert dem Nordfriisk Instituut in Bredstedt herzlich zum 40. Jubiläum am Sonnabend. „Angesichts der Bedeutung dieses Instituts sollte der Ministerpräsident seinen morgigen Besuch nutzen und die geplante Kürzung der Landeszuschüsse für das Institut zurücknehmen“, fordern Anke Spoorendonk und Lars Harms.

 „Das Nordfriisk Institut spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt und die Weiterentwicklung der kulturellen Identität und Sprache der Friesen. Die Mitarbeiter des Instituuts leisten diese Arbeit mit viel Engagement und sehr wenig personellen Ressourcen“ lobt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Spoorendonk.

„Um die wichtige Arbeit des Nordfriisk Instituut zu unterstützen, hatten wir uns bei den Beratungen zum Landeshaushalt 2004/2005 gemeinsam mit SPD und Grünen für einen Ausgleich von Lohnsteigerungen eingesetzt. Umso mehr hat es uns überrascht, dass die Großen Koalition diesen finanziellen Ausgleich jetzt wieder zurücknehmen will und 2006 den Zuschuss um 5.000 € kürzt. Der SSW fordert die Landesregierung auf, die gute Arbeit des Instituts zu honorieren und auf diese Einsparung zu verzichten“, sagt der friesische Abgeordnete Lars Harms.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen