Pressemitteilung · 12.12.2002 Regierung darf Phänomenta nicht zerschlagen

Zur gestrigen Vorstellung der Machbarkeitsstudie über ein Science Center in Schleswig-Holstein durch den Wirtschaftsminister Dr. Rohwer erklären die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk, und die Flensburger Abgeordnete Silke Hinrichsen:

„Der SSW erwartet von der Landesregierung, dass sie jetzt ausgewogen alle Konzepte für Science Center prüft. Wir befürchten immer noch, dass die Landesregierung dem Standort Flensburg keine faire Chance geben wird. Die Machbarkeitsstudie hat die möglichen Standorte an Hand bestimmter wirtschaftlicher Kriterien untersucht. Wir fordern, dass die Regierung darüber hinaus aber auch regionale Aspekte berücksichtigt.

Die Maximierung der Besucherzahl kann letztlich nicht das einzig ausschlaggebende Kriterium sein. Ansonsten müssten alle Einrichtungen im Land in Kiel liegen. Eines ist aber sicher: Auf Dauer werden keine zwei Science Center in Schleswig-Holstein überleben können, dafür reichen die Besucherzahlen nicht aus. Deshalb würde die Landesregierung mit der Entscheidung für Kiel oder Lübeck längerfristig auch das Ende der Flensburger Phänomenta beschließen.

Die Phänomenta hat erfolgreich bewiesen, dass sie in der Lage ist, überregional Besucher nach Flensburg zu holen. Sie ist bundesweit als Science Center anerkannt und hat auch eine wachsende grenzüberschreitende Bedeutung. Die Phänomenta hat ansprechende und ausbaufähige Pläne für eine Erweiterung des Science Centers entwickelt. Das alles darf jetzt nicht zu Gunsten der Standorte Kiel oder Lübeck zerschlagen werden,“ so Spoorendonk.

Silke Hinrichsen weist zudem auf die Probleme bei der Gutachterwahl hin, die der SSW bereits vor Monaten kritisiert hatte: „Das Wirtschaftsministerium hat bisher noch keine schlüssige Erklärung für das etwas merkwürdige Verfahren in Verbindung mit der Machbarkeitsstudie gegeben. Die Erarbeitung von Kriterien für das Science Center wurde dem Gutachter-Unternehmen überlassen, dessen Eigentümer in anderer Rolle bereits als geschäftsführender Gesellschafter in Bremen ein eigenes Center mit einem eigenen Konzept betreibt. Die Landesregierung bleibt noch eine Antwort auf die Frage schuldig, wie sie unter diesen Umständen die neutrale, angemessene Bewertung bestehender Center gewährleistet hat.“

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen