Pressemitteilung · 26.09.2014 SSW erwägt Neugründung einer Ratsfraktion in Kiel

Nach dem Eintritt der Ratsherren Sven Seele und Marcel Schmidt in den SSW erwägen Vorstände der Kieler SSW-Ortsverbände die Gründung einer neuen Ratsfraktion. Entscheiden soll jedoch die Basis.

Der SSW in Kiel hat Verstärkung bekommen. Am gestrigen Donnerstag Abend stimmte der Vorstand des SSW-Ortsverbands Kiel-Holtenau den Mitgliedsanträgen der Ratsherren Sven Seele und Marcel Schmidt (vormals Piratenpartei) zu.
Obwohl die Aufnahme formal in den Zuständigkeitsbereich des Holtenauer Vorstands fällt, nahm auch der Vorstand aus Kiel-Pries an dem Treffen teil, um über die eventuelle Neugründung einer SSW-Fraktion in der Kieler Ratsversammlung zu beraten. 

Beide Vorstände sprachen sich für einen Neuanfang aus. Entscheiden soll dies allerdings die Basis auf einer Mitgliederversammlung. 

„Wir stehen den Menschen, die uns bei der Kommunalwahl ihr Vertrauen geschenkt haben, gegenüber in der Verpflichtung, unsere Inhalte auch im Rat umzusetzen. Der über viele Monate schwelende Streit zwischen den Ratsfrauen Antje Danker und Susanna Swoboda hat verhindert, dass wir diesem Anspruch gerecht werden konnten. Dafür möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei den Kielerinnen und Kielern entschuldigen“, sagte die Kreisvorsitzende Jette Waldinger-Thiering heute in Kiel. 

„Mit dem Eintritt der Ratsherren Seele und Schmidt bietet sich eine neue Chance, unsere Inhalte innerhalb der bewährten Kooperation mit SPD und Grünen umzusetzen“, so die Kreisvorsitzende.

Erste Gespräche mit Sven Seele und Marcel Schmidt hätten große inhaltliche Übereinstimmungen ergeben. Viel wichtiger sei ihr jedoch gewesen, so Waldinger-Thiering, dass die beiden Ratsherren sich dem Kern des SSW – den minderheitenpolitischen Grundlagen – bewusst sind und bereit, sich für diese einzusetzen. 

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen