Pressemitteilung · 19.05.2008 SSW Flensburg zum Armutsbericht des Bundes: Stadt muss mehr tun um die Armut zu bekämpfen – Soziale Stadtteilzentren einrichten

Zu den Zahlen des heute veröffentlichten Armutsberichtes, wonach 13 % aller Bundesbürger von Armut betroffen sind, sagte die SSW-Kreisvorsitzende Birgit Seidler:
Leider ist auch Flensburg von der steigenden Armut betroffen. Darüber können auch die sinkenden Arbeitslosenzahlen nicht hinwegtäuschen, zumal viele Arbeitnehmer sehr schlechte Löhne bekommen. Gerade im Wahlkampf sprechen uns viele Menschen an, die sich über zu niedrige Bezahlung beklagen oder sich über die Höhe der Hartz IV-Sätze beschweren.
SSW-Fraktionsvorsitzende Gerhard Bethge fordert einen verstärkten Einsatz der Stadt um die Armut zu bekämpfen:
Obwohl natürlich die Hauptaufgabe der Armutsbekämpfung dem Bund zufällt, können und müssen wir auch auf kommunaler Ebene mehr tun. Der SSW hat bereits dafür gesorgt, dass alle kommunalen Unternehmen in Zukunft einen Mindestlohn von 7,50 Euro zahlen müssen, damit alle Beschäftigten von ihrem Lohn leben können sollen. Kurzfristig müssen wir gerade in den belasteten Gebieten Flensburgs soziale Stadtteilzentren einrichten. Nach der Vorstellung des SSW sollen die Zentren vor Ort eine Lotsenfunktion, zu Hilfen und Dienstleistungen insbesondere im Sozial-, Gesundheits-, und Jugendhilfebereich übernehmen und Anknüpfungspunkt für dezentrale Leistungen, wie z.B. die Streetworker für Jugendliche, sein. Gleichzeitig sollen sie als Begegnungsstätten für verschiedene Bevölkerungsgruppen im Stadtteil funktionieren.Zentren können die aktuelle Armut nicht verhindern. Aber Armut stigmatisiert. Deshalb muss alles getan werden, um der Armut vorzubeugen. Langfristig müssen wir das Bildungssystem im Flensburg so gestalten, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen auf Ausbildung und Arbeit haben und damit Teilhabe an der Gesellschaft bekommen. Dazu gehört der weitere Ausbau der Gemeinschaftsschule und der Betreuungsplätze für die 0-3 Jährigen. Der SSW wird diese Maßnahmen, die auch ein Teil unseres Wahlprogramms sind, zügig voranbringen.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen