Rede · 12.08.2021 JETZT KOMMT DER NORDEN: Wir wollen den Norden stärken – Regional und Nachhaltig

Stefan Seidler, SSW-Spitzenkandidat zum SSW-Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl 2021 in ODINS, Busdorf

Busdorf, den 12.08.2021

Es gilt das gesprochene Wort.

 

Kære venner,
Liebe Freunde und Freundinnen,
„JETZT KOMMT DER NORDEN“ mit diesem Slogan tritt unser SSW zum ersten Mal seit 1961 wieder bei einer Bundestagswahl an. Wir wollen den Norden stärken – und zwar Regional und Nachhaltig.

Nach einer repräsentativen Umfrage von Ende 2020 sind knapp 36 Prozent der Menschen in Schleswig-Holstein der Meinung, dass die Interessen unseres Landes nicht ausreichend im Bundestag vertreten werden.  DAS WOLLEN WIR ÄNDERN. Der SSW will, dass die Interessen Schleswig-Holsteins in Berlin besser wahrgenommen werden. Auch deshalb haben wir uns entschlossen den Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen eine gute Alternative für Berlin zu geben.
Der geringe Einfluss schleswig-holsteinischer Bundestagsabgeordneter in ihren Bundestagsfraktionen zeigt, dass es einer unabhängigen Stimme aus der Region bedarf, die sich ohne Wenn und Aber für schleswig-holsteinische Belange einsetzen kann. Wo waren denn eigentlich die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten, als Deutschland und Dänemark während der Coronapandemie die Grenzen schlossen, ohne sich miteinander abzustimmen? 
Wo sind unsere schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten, wenn in Berlin mal wieder ein Bundesverkehrswegeplan beschlossen wird, der Schleswig-Holstein kaum, Bayern aber umso mehr berücksichtigt? 
Und wo sind unsere schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten, wenn es darum geht, von den positiven Entwicklungen der skandinavischen Länder im Energie- und Umweltsektor oder im sozialen und digitalen Bereich zu lernen und die Beziehungen zu Skandinavien zu vertiefen und auszubauen?
Wir glauben deshalb, dass die Schleswig-Holsteiner eine starke Stimme im Bundestag brauchen – den SSW. 

Eines der wichtigsten Markenkerne des SSW ist neben unserer guten Minderheitenpolitik eine Regionalpolitik, die hier vor Ort in Südschleswig und in Schleswig-Holstein eine nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung voranbringen will. Die regionale Alternative war schon vor 50 Jahren unsere Slogan oder Näher dran vor 10 bis 15 Jahren.  Wir sind als SSW eine Partei die hier in Schleswig-Holstein besonders im nördlichen Landesteil tief verankert ist und die die heimische Problem kennt und Lösungsvorschläge hat. 

Unser Schleswig-Holstein wird in Berlin unter Wert verkauft. Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsam daran was ändern. Dabei ist es uns im SSW natürlich nicht egal, wie der Norden in Berlin gestärkt werden soll. Sondern wir treten für eine regionale und nachhaltige Politik ein. 

Wir haben die Folgen der katastrophalen Klimapolitik ja gerade in Westdeutschland leider zu sehen bekommen. Viel zu lange hat die Berliner Politik den Klimaschutz nicht ernst genommen. Was den Klimaschutz angeht hat die Bundesregierung von CDU und SPD total abgewirtschaftet und muss daher abgewählt werden. 

Als regionale Partei wissen, dass viele der weltweiten Krisen von Klimaschutz bis Corona können nur dadurch gelöst werden, dass wir vor Ort wieder eine vernünftigere und nachhaltigere Regionalpolitik gestalten. Dafür steht der SSW. Der SSW will regionale Antworten geben auf die vielen Herausforderungen geben, die wir in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren gemeinsam meistern müssen.  

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen