Pressemitteilung · 12.12.2006 Anke Spoorendonk fordert Niro-Petersen zu Verhandlungen mit den Streikenden auf

Die SSW-Abgeordnete Anke Spoorendonk fordert in einem offenen Brief die Leitung der bestreikten Firma Niro-Petersen dazu auf, Verhandlungen mit den Streikenden aufzunehmen.

„Nach drei Wochen Streik ist es an der Zeit, endlich miteinander zu sprechen, um eine Lösung des Konflikts zu finden. Ich habe mich daher in einem offenen Brief an die Leitung der Firma Niro-Petersen gewandt mit der Bitte, doch das Gespräch mit der Streikkommission aufzunehmen. Es wäre im Interesse aller, wenn man sich noch vor Weihnachten zusammensetzt, um die Argumente auszutauschen,“ so Anke Spoorendonk, die sich auch als Vermittlerin in diesem Konflikt anbietet.

Der offene Brief an Frau Birthe Reimer von der Firma Niro-Petersen hat folgenden Wortlaut:

„Sehr geehrte Frau Reimer,
mit großer Enttäuschung habe ich erfahren, dass Sie der Streikkommission auch nach drei Wochen Streik kein Gespräch angeboten haben. Ich würde mich sehr freuen, wenn es noch vor Weihnachten zu Verhandlungen kommt. Gern bin ich bereit mich als Vermittlerin einzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

Anke Spoorendonk“

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Keine Frau und kein Mädchen darf mehr Opfer dieser Menschenrechtsverletzung werden

„Die kultursensible Beratung und Begleitung der betroffenen Frauen und deren Familien ist einer der wichtigsten Aspekte im Kampf gegen die weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung“

Weiterlesen