Pressemitteilung · 04.07.2007 Berufsschullehrer-Ausbildung in Flensburg erhalten

Der SSW fordert die Landesregierung auf, die Ausbildung für Berufsschullehrer in den Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik an der Universität Flensburg zu belassen. „Dieser Lehramtsstudiengang darf nicht nach Kiel verlagert werden, nur um die CAU für den Fortgang der Realschullehrerausbildung zu entschädigen“, warnt die Vorsitzende des  SSW im Landtag, Anke Spoorendonk.

„Das Wissenschaftsministerium hat auf meine Kleine Anfrage hin erklärt, dass es erwägt, das „Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik“ (Biat) nach Kiel zu verlagern. Es gibt aber keine ausreichende sachliche Begründung dafür, dass dieser Ausbildungsgang nicht in Flensburg bleiben sollte. Das Ministerium führt zwar eine Reihe inhaltlicher Argumente auf, die für Kiel sprächen, es gibt aber ebenso viele gute Gründe diesen Studiengang in Flensburg zu belassen. Dem Biat ist es in Flensburg zudem gelungen, eine intensive Forschung in diesem Bereich auszubauen, die mit zahlreichen internationalen Forschungsprojekten verbunden ist und durch Drittmittel getragen wird.

Besonders hanebüchen ist der Hinweis  der Bildungsministerin, das Profil der Universität Flensburg würde durch eine Verlagerung der Berufsschullehrerausbildung nicht berührt. Es ist das erklärte Ziel des Landes, die Universität zu einem Zentrum für Vermittlungswissenschaften auszubauen. Hierzu gehört selbstverständlich auch die Lehre und Forschung in der beruflichen Bildung.

Der Fortgang des „Biat“ würde die Universität Flensburg entscheidend schwächen, nur um der Universität Kiel  ein paar Stellen mehr zu sichern. Denn letztlich geht es dem Bildungsministerium einzig und allein darum, dass die Universität Kiel ein Trostpflaster bekommen soll, weil die Realschullehrerausbildung von dort nach Flensburg verlagert wird. Das dürfen wir nicht akzeptieren.“


Die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage von Anke Spoorendonk zur „Zukunft der Berufsschullehrerausbildung an der Universität Flensburg“ finden Sie im Internet hier
 
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 27.06.2025 Droht Schleswig-Holstein jetzt Habecks nächstes Milliardengrab?

Zur Einschätzung der Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert zum LNG-Terminal Brunsbüttel (NDR-Beitrag vom 25. Juni) erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.06.2025 Landesregierung kapituliert vor eigenen Ansprüchen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zu Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung (Drucksache 20/3317) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen