Rede · 12.09.2014 Ein Endlager für radioaktive Stoffe kann nie ein Lager für die Unendlichkeit sein

Nachdem in 2012 bekannt wurde, dass in Brunsbüttel gelagerte Metallfässer mit schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen einfach so dahin rosten, konnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass es sich dabei um einen Zufallsfund handelte. Zumindest gehörte es anscheinend in die Kategorie nicht meldepflichtiger Vorfall - und daran hat Vattenfall sich auch gehalten. 

 

Der TÜV Nord hat seinerzeit im Rahmen des Strahlenschutzes, bei einem entleerten Fass sehr starke Korrosion festgestellt, was die Sache dann ins Rollen und letztendlich an die Öffentlichkeit brachte. 

 

Daraufhin wurde der Betreibergesellschaft mitgeteilt, dass auch solche Fälle künftig zwingend umgehend der Atomaufsichtsbehörde und der Öffentlichkeit darzustellen sind. Im Zuge, der seitdem durchgeführten Untersuchungen durch die Atomaufsichtsbehörde, wurden weitere Fässer mit unterschiedlichen Korrosionsgraden gefunden. Damit war für alle klar, dass es nur eine Frage der Zeit sein kann, bis man auf Fässer stößt, die so stark korrodiert und beschädigt sind, dass deren Fassinhalt austritt. Vor diesem Problem stehen wir jetzt.

 


 

Beruhigend ist, dass Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kernkraftwerks und für die Bevölkerung noch nicht bestehen. Bedanken möchte ich mich beim Ministerium für den ausführlichen Fragen- und Antworten-Katalog der dort auf der Homepage zu finden ist. Die Vorfälle in Brunsbüttel zeigen deutlich, dass Transparenz dringend geboten ist. 

 

Dort ist auch nachzulesen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen und welcher Zeitplan für die Inspektion und die Bergung vorgesehen ist. Nach derzeitiger Einschätzung geht die Atomaufsicht davon aus, dass sich die Bergung bis in das Jahr 2016 erstreckt. 

 

Wichtig ist jetzt, die radioaktiven Abfälle zu konditionieren und sie in geeignete Behälter zu verpacken, um ein weiteres Austreten von Fassinhalten zu verhindern. Bis eine andere Lösung gefunden wird, wird der Einschluss der radioaktiven Stoffe durch die Kaverne gewährleistet. 

 

Die Frage über ein Endlager wird uns noch lange in der Republik beschäftigen. Inwieweit der Schacht Konrad wirklich als Endlager für diesen Müll zur Verfügung stehen wird und vor allem wann dies sein wird, ist derzeit nicht abschließend geklärt. 

 

Vielmehr müssen wir daran festhalten, dass weiter vorurteilsfrei und bundesweit nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle gesucht wird.

 


 

Wir müssen uns aber im Klaren darüber sein, dass ein Endlager für radioaktive Stoffe nie ein Lager für die Unendlichkeit sein kann. Es wird aber keine absolute Sicherheit geben. Und es wäre falsch, den Menschen vorzugaukeln, wir könnten ein Endlager für die Ewigkeit schaffen.

 

Dies sind die Geister die wir riefen, als wir uns seinerzeit auf die risikobehaftete Atomenergie eingelassen haben. Daher ist und bleibt der Ausstieg aus der risikobehafteten Atomenergie der einzige und richtige Weg, um zu verhindern, dass noch mehr radioaktiver Müll produziert wird.

 


 

Wenn wir über risikobehaftete und unkalkulierbare Technologie reden, kommen wir um zwei Technologien nicht umhin. Zum einen Fracking, zum anderen CCS. 

 

Bei CCS geht es um die CO2-Abscheidung und Speicherung. Die Speicherung erfolgt, indem das CO2 in unterirdische Lagerstätten verpresst wird. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber auch bei dieser Technologie kann niemand garantieren, dass das CO2 wirklich sicher gelagert wird. Es kann nicht ausgeschlossen werden und es besteht die Gefahr, dass das CO2 entweicht. 

 

Einmal in den Untergrund gepresst, kann es auch nicht wieder zurückgeholt werden. Damit hätten wir ein weiteres nicht kontrollierbares Endlagerproblem. 

 

Fracking ist ebenfalls als Risikotechnologie einzustufen. Auch hierbei geht es darum Flüssigkeit in den Untergrund zu pressen. Weniger um es dort zu lagern, vielmehr um mit hohem Druck Gestein aufzubrechen oder Risse im Gestein zu verursachen, um letztendlich Gase oder Flüssigkeiten zu fördern. Umweltrisiken und Gefahren für die Gesundheit lassen sich auch bei dieser Technologie nicht ausschließen.

 


 

Wir haben unsere Erde genug belastet. Ich möchte nochmal daran erinnern, dass in der Debatte um die Schuldenbremse das Hauptargument immer wieder die kommenden Generationen waren, die wir nicht mit unseren Schulden belasten dürfen. Mit welchem Recht dürfen wir sie mit Technologien belasten, deren Risiken und Gefahren wir nicht einschätzen und beherrschen können. Die Problematiken im Zusammenhang mit der Atomenergie müsste für uns eine Lehre sein. Lasst uns also nicht neue Geister heraufbeschwören, die wir nicht kontrollieren können. Wir wollen einen Weg einschlagen, um saubere und sichere Energie zu produzieren. Es gilt in die Zukunft zu investieren, anstatt veraltete Energieformen um jeden Preis am Leben zu erhalten. 

 


Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen