Pressemitteilung · 31.03.1999 Faire Wettbewerbsbedingungen für die Werften: Politik, Gewerkschaften und Wirtschaft müssen an einem Strang ziehen

Die SSW-Landtagsabgeordnete, Anke Spoorendonk nahm heute gemeinsam mit dem SSW-Kandidaten zur Oberbürgermeiserwahl in Flensburg, Dieter Lenz, und dem Vorsitzenden der SSW-Ratsfraktion, Gerhard Maas, an einem Besuch bei der Flensburger Schifffahrtsgesellschaft (FSG) teil. Wichtigster Punkt der Gespräche mit dem Betriebsrat und der Geschäftsleitung war vor dem Hintergrund des starken koreanischen Preis-Dumpings im Container-Schiffbau die aktuelle Wettbewerbsfähigkeit der Werft und die Frage der zukünftigen Werftenhilfe. Die SSW-Politiker sowie der Betriebsratsvorsitzende Gerhard Leu und 1. Bevollmächtigte der IG-Metall Kirsten Rölke waren sich darüber einig, daß die FSG bei einem weltweiten Abbau der Subventionen für den Schiffsbau voll wettbewerbsfähig sei. Der aktuelle Auftragseingang sei jedoch dramatisch. Mit Preisreduzierungen seitens der Koreanischen Werften von bis zu 30% könne man nicht konkurrieren, so Betriebsrat.

"Für den SSW ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß es sich bei den norddeutschen Werften - und dies gilt insbesondere für die FSG - um hochtechnologische moderne Arbeitsplätze handelt. Es ist deshalb weiterhin eine nationale Aufgabe, den Schiffbau als strategische Industrie zu fördern und die Existenz der Werften zu sichern. Der SSW unterstützt deshalb die Forderung des Betriebsrates und der IG Metall, die Wettbewerbshilfe der Bundesrepublik auf das EU-Niveau von 9,9% sowie den Anteil des Bundes zumindest wieder auf 50% zu erhöhen," so Anke Spoorendonk

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig darüber, daß Politik, Gewerkschaft und Wirtschaft in den betroffenen Regionen jetzt an einem Strang ziehen müssen, um faire Wettbewerbsbedingungen für den hochqualifizierten und spezialisierten Schiffbau langfristig zu sichern. Dieter Lenz wies auf die wirtschaftliche Bedeutung der FSG für die Stadt Flensburg hin. Die Stadt müsse bei der Existenzsicherung der Werft weiterhin eine aktive Rolle spielen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 27.06.2025 Droht Schleswig-Holstein jetzt Habecks nächstes Milliardengrab?

Zur Einschätzung der Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert zum LNG-Terminal Brunsbüttel (NDR-Beitrag vom 25. Juni) erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.06.2025 Landesregierung kapituliert vor eigenen Ansprüchen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zu Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung (Drucksache 20/3317) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen