Pressemitteilung · 23.09.2011 Flemming Meyer steht weiterhin an der Spitze des SSW

Flemming Meyer steht für weitere zwei Jahre an der Spitze des SSW. Dies hat der SSW-Landesparteitag heute in Husum einstimmig beschlossen. Der 59-jährigen Lehrer und Landtagsabgeordnete aus Handewitt bei Flensburg ist seit 2005 Vorsitzender der drittgrößten Partei in Schleswig-Holstein.

"Ich freue mich auf die große Herausforderung, den SSW in den kommenden zwei Jahren durch eine Landtagswahl und eine Kommunalwahl zu führen. Unser erstes Ziel sind nun mindestens 5 Prozent bei der Landtagswahl, damit wir im verkleinerten Parlament wieder mit vier Abgeordneten vertreten sind", sagte Meyer nach der Wiederwahl.

Der Parteitag bestätigte ebenfalls die zweite stellvertretende Landesvorsitzende Elke Putzer (67, Harrislee) den Partei-Schatzmeister Rüdiger Schulze (54, Kiel-Holtenau) und die Beisitzerin im Landesvorstand Jette Waldinger-Thiering (47, Eckernförde). Neu in der SSW-Führung ist der 30-jährige Diplom-Verwaltungswirt Christian Dirschauer aus Flensburg.


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 26.11.2025 Minderheitensprachen vor Gericht: Anhörung bestätigt SSW-Forderung

Zum heutigen Fachgespräch im Europa-Ausschuss über den SSW-Antrag „Gebrauch von Minderheiten- und Regionalsprachen auch vor den Gerichten“ erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 27.11.2025 Regierung bestätigt Schutzlücken, schließt sie aber nicht

Zur Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zum Antidiskriminierungsgesetz (Drs. 20/3798) erklärt der Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen