Pressemitteilung · 19.10.2000 Flensburger Sprachencharta-Initiative ist vorbildlich

Als eine vorbildliche Umsetzung der "Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen" begrüßten die SSW-Landtagsabgeordneten Anke Spoorendonk, Lars Harms und Silke Hinrichsen sowie der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Gerhard Maas in einer gemeinsamen Erklärung die Initiative der Flensburger Verwaltung, ab sofort Türschilder mit dem Hinweis auf dänisch und plattdeutsch sprechende Mitarbeiter in der Stadtverwaltung anzubringen:

"Es ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Sprachencharta, dass die Menschen sich in ihrer Muttersprache an die öffentliche Behörde wenden können. Jetzt können sich also die Mitglieder der Minderheit in dänisch an die Verwaltung der Stadt wenden. Wir hoffen damit eine Vorreiterrolle im Landesteil Schleswig bei der Umsetzung der Sprachencharta spielen kann. Wir erwarten, dass sich jetzt alle Kreise und die wichtigsten Städte und Kommunen in unserer mehrsprachigen Region an der Flensburger Initiative orientieren werden."

"Als Flensburgerin freut es mich besonders, dass wir bei der Umsetzung der Sprachencharta eine Vorbildrolle spielen. Flensburg hat eine lange deutsch-dänische Geschichte. Wenn nicht in dieser Stadt, wo sonst soll man die Charta umsetzen. Mange tak til Flensborg bys forvaltning, so die Flensburger SSW-Abgeordnete Silke Hinrichsen.

"Nun kommt es darauf an, dass auch andere Kommunen, wie zum Beispiel meine Heimatgemeinde Harrislee, diesem Vorbild aus Flensburg folgen. Det manglede da bare andet, so die Harrisleer SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk.

"Auch im Kreis Nordfriesland mit seiner Sprachenvielfalt erwarte ich nun, dass sich sowohl der Kreis als auch die Kommunen aktiv an der Umsetzung am Flensburger Beispiel orientieren. Ik hoow nü kamt deer wat önj e gung, " so der friesische SSW-Abgeordnete Lars Harms aus Koldenbüttel.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen