Pressemitteilung · 30.11.1999 Husumer Schiffswerft nicht im Stich lassen

Anlässlich des heute eingeleiteten Insolvenzverfahrens der Husumer Schiffswerft äußerten die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Anke Spoorendonk und der Vorsitzende der SSW-Kreistagsfrakrion in Nordfriesland, Lars Harms aus Koldenbüttel großes Bedauern über den möglichen Arbeitsplatzverlust für die Westküste:

"Der mögliche Verlust von 250 Arbeitsplätzen ist sehr schwer zu verkraften für Husum und für die gesamte Westküste. Gerade auch durch den großen Ausbildungsbereich ist die Husumer Schiffswerft einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Der SSW fordert daher die Landesregierung auf, die Husumer Schiffswerft nicht im Stich zu lassen. Die Landesregierung muss sich zusammen mit der Geschäftsführung und Betriebsrat der Werft sowie den Kreditgebern darum bemühen ein zukunftsfähiges Sanierungskonzept zu erstellen evtl. unterstützt durch Landesbürgschaften."

Dabei gehe es nicht darum ein unwirtschaftliches Unternehmen durch staatliche Zuschüsse künstlich am Leben zu halten, so Spoorendonk und Harms.

"Wir sind aber der Meinung, dass die Husumer Schiffswerft insbesondere durch Schiffsreparaturen und Instandhaltung sowie den Bau von Windmühlen noch Entwicklungsmöglichkeiten hat und deshalb eine Chance bekommen sollte. Im Interesse der Beschäftigten und der Bevölkerung vor Ort müssen die Verantwortlichen aber schnell handeln," so die beiden SSW-Politiker abschließend.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 08.07.2025 Goldschmidts Empörung kommt zu spät - er war Teil des Problems

Zur Kritik von Umweltminister Tobias Goldschmidt an der geplanten Einstufung von CCS-Infrastruktur als „überragendes öffentliches Interesse“ durch Bundesministerin Katherina Reiche erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Jette Waldinger-Thiering · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen