Pressemitteilung · 11.06.1998 Keine Entwarnung für den Haushaltsvollzug 1998

In einem ersten Kommentar zu dem heute im Finanzausschuß vorgestellten Nachtragshaushalt für 1998 bedauerten die beiden SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk und Peter Gerckens, daß auch der Nachtragshaushalt weitere Einsparungen im investiven, arbeitsplatzschaffenden Bereich vorsieht. Beispielsweise kämen im Regionalprogramm zu den 14 Millionen DM, die ab 1999 eingespart werden sollen, nun weitere 3,5 Millionen DM bereits in diesem Jahr dazu.

Neben der Erhöhung Wettbewerbshilfe bewerteten die beiden SSW-Abgeordneten aber auch positiv, daß der Finanzminister die Haushaltssperre aufgehoben hat und daß zumindest vorläufig keine weiteren schmerzlichen Einsparungen bei den Zuschüssen für die vielen Verbänden und Institutionen im sozialen und kulturellen Bereich vorgenommen wurden. Somit sei die Planungssicherheit erst einmal wiederhergestellt. Dies gelte auch für die Zuschüsse der Minderheitorganisationen.

"Leider verbleibt durch die Verfassungsklage und die angedrohte einstweilige Verfügung von F.D.P. und CDU zum Immobiliengeschäft der Landesregierung weiterhin eine erhebliche Unsicherheit über die Finanzierung des diesjährigen Haushalts und eine Entwarnung für den Haushaltsvollzug 1998 kann nicht gegeben werden, " so Anke Spoorendonk und Peter Gerckens.

Zufrieden waren die beiden SSW-Abgeordneten damit, daß der Nachtragshaushalt die Baukostenzuschüsse für den dänischen Schulverein mit 160.000,- DM erhöht. Allerdings wiesen sie darauf hin, daß dieser Betrag dem Schulverein rechtmäßig zustehe. Denn die Landesregierung hatte bereits im Frühjahr 1996 einen Zuwendungsbescheid über einen dreijährigen Baukostenzuschuß von jeweils 1 Million DM bewilligt. Doch durch die Haushaltssperre 1997 wurden von diesen Zuschüssen 100.000,- DM zurückgehalten und im Haushalt 1998 nochmals 60.000,- DM. Der Schulverein, der Grenzlandbeauftragte Kurt Schulz und die SSW-Landtagsvertretung hatten daraufhin bei der Landesregierung interveniert.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 07.11.2025 Der Norden darf nicht zur Müllkippe für fossile Irrtümer werden!

Die Landesregierung muss jetzt das Schlimmste verhindern und im Bundesrat gegen das CCS-Gesetz der Bundesregierung stimmen. Das fordert die SSW-Landtagsfraktion in einem Antrag* zur kommenden Landtagssitzung. Hierzu erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin des SSW, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 12.11.2025 Das Planungsrecht bleibt die eigentliche Baustelle

Zur Einigung zwischen Landesregierung und BUND über den Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg erklärt die verkehrspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 11.11.2025 Besoldungsdebakel mit Ansage

Zur Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts, die Landesbesoldung des Jahres 2022 wegen möglicher Verfassungswidrigkeit dem Bundesverfassungsgericht vorzulegen, erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen