Pressemitteilung · 03.01.2005 Neue Demonstrationen auf Eiderstedt sind unsinnig

Die Demonstrationen gegen den Vertragsnaturschutz auf Eiderstedt sind nach Auffassung des SSW-Landtagsabgeordneten Lars Harms „unsinnig“. „Die Natur­schutz­maßnahmen sind auf Betriebe begrenzt, die diese freiwillig durchführen, sie sind durch Vertrag zeitlich befristet und nach Vertragsende gibt es keinerlei weitere Auflagen. Deshalb macht es keinen Sinn, gegen diese Maßnahmen Sturm zu laufen“, sagt der nordfriesische Landtagsabgeordnete nach einem Informa­tions­­besuch in einem der sechs Modell-Betriebe für den Vertragsnaturschutz.

„Das Vertragsnaturschutzprojekt auf Eiderstedt ist Naturschutz wie er sein soll. In Absprache mit den Menschen vor Ort werden ganz gezielt bestimmte Tierarten ge­schützt und gleichzeitig wird die traditionelle Art der Fennenwirtschaft auf Eiderstedt erhalten. Damit werden neben dem reinen Naturschutz auch kultur­historische Aspekte der Landschaft auf Eiderstedt berücksichtigt. Diese ganzheitliche Sichtweise ist sowohl im Sinne der Landwirtschaft wie auch des Tourismus, von dem ein Grossteil der Menschen auf Eiderstedt lebt“, sagt der nordfriesische Landtags­abgeordnete.

Kern der neuen Art des Vertragsnaturschutzes ist, dass die betroffenen Betriebe ihre gesamte Grünlandfläche in den Vertragsnaturschutz einbringen und je nach dem wie stark die Auflagen für die einzelnen Teilflächen sind, erhält der Landwirt dann gestaffelte Zuschüsse. Dabei werden die durchzuführenden Maßnahmen genau auf die vorher vereinbarten Ziele abgestimmt.

„Wichtig ist, dass die betroffenen Landeigentümer, sofern es sich um Pacht­flächen handelt, mit einbezogen werden. Dies ist bei den sechs Demonstrations­projekten der Fall. Alle Verpächter haben sich einverstanden erklärt, ihre Flächen mit in das Programm aufzunehmen. Daher braucht sich niemand Sorgen machen, dass hier den Menschen etwas übergestülpt wird. Die Maßnahmen, die stattfinden, beschränken sich auf den jeweiligen Betrieb, Nachbarflächen bleiben völlig unberührt. Die Naturschutzmaßnahmen sind auch durch Vertrag zeitlich befristet und nach Vertragsende gibt es keinerlei weitere Auflagen. Deshalb sind die Demonstrationen gegen diese Vertragsnaturschutzmaßnahmen auch unsinnig.

Der SSW hat immer einen Naturschutz gefordert, der gemeinsam mit den Menschen vor Ort durchgeführt wird. Das Modellprojekt zeigt, wie dieses gemacht werden kann. Deshalb freut es uns, dass sich sechs Betriebe dieser Herausforderung stellen und neue Wege im Naturschutz suchen. Ich kann jedem nur empfehlen sich vor Ort darüber aufklären zu lassen“, sagt Lars Harms nach seinem Besuch auf dem Bauernhof von Monika und Redlef Volquardsen in Tetenbüll.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen