Pressemitteilung · 28.03.2012 SSW fordert, dass das Land sich weiterhin für das Schutzengel-Projekt einsetzen muss

Die SSW-Ratsfraktion hat am Montagabend die Einrichtung des Projekt Schutzengel in der Lerchen-Straße in Flensburg besucht. Der Geschäftsführer Volker Syring und das Vorstandsmitglied Detlefsen informierten über die aktuelle Situation der Flensburger Bürgerinitiative, die es seit 2000 gibt. Dazu sagte die Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck:

„Die SSW-Ratsfraktion ist begeistert über die hervorragende Arbeit der Schutzengel GmbH, die sich vorbeugend um junge Familien und alleinstehende Eltern kümmern. Insbesondere der Einsatz der Familienhebammen, die auch nach dänischem Vorbild junge Eltern helfen und unterstützen, ist aus Sicht des SSW vorbildlich.

Der Flensburger Landtagskandidat und Vorsitzende des Sozialausschusses Edgar Möller, ergänzt dazu:
„Der SSW wird nach Kräften die hervorragende Arbeit von Schutzengel auch in Zukunft hier in der Stadt unterstützen. Uns macht allerdings sorgen, dass sich das Land teilweise aus der Finanzierung von Schutzengel herausgezogen hat. Wichtig wird sein, dass zukünftige Bundesmittel zusätzlich zu Landesmittel für Frühe Hilfen eingesetzt werden. Aus Sicht des SSW ist das Land in der Pflicht diese vorbildliche Arbeit auch in Zukunft zu finanzieren und dafür werde ich mich in Kiel einsetzen.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen