Speech · 11.09.2014 Der Kinder- und Jugendaktionsplan ist ein Erfolgsmodell

Seit der Einführung des Kinder- und Jugendaktionsplans hier im Land sind fast zehn Jahre vergangen. Erklärtes Ziel war und ist es, „einer lebendigen Jugend- und Familienpolitik in Schleswig-Holstein ein „Dach“ zu geben“. Und ich denke, auch wenn man immer noch mehr für die Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein tun kann, haben wir es grundsätzlich mit einem Erfolgsmodell zu tun. Egal ob Beteiligungsrechte in der Gemeindeordnung, verstärkter Kinderschutz oder Kinderrechte in der Verfassung: In Verbindung mit entsprechenden Initiativen auf Bundesebene wurde ein verstärktes Bewusstsein und damit erhebliche Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik erreicht. Das lässt sich kaum leugnen. Aus diesem Grund ist aus Sicht des SSW die Weiterführung dieser Initiative sinnvoll und wichtig. 

 


 

Doch auch wenn der Aktionsplan im Laufe der Jahre evaluiert und in Teilbereichen entsprechend weiterentwickelt wurde, halte ich neben der Fortführung auch eine Vertiefung für notwendig. Denn gerade mit Blick auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen sind 10 Jahre eine halbe Ewigkeit. In ihrem Alltag hat sich vieles grundlegend verändert. So wachsen zum Beispiel die Anforderungen an sie stetig. Auch die Kommunikationsformen wandeln sich und der Umgang mit Medien spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Für den SSW ist deshalb völlig klar, dass eine zeitgemäße und weiterhin wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik diesen Veränderungen Rechnung tragen muss. 

 


 

Genau dies tun wir mit dem vorliegenden Antrag: Die positiven Ansätze in diesem Politikfeld und insbesondere im Bereich Kinderschutz  wollen wir weiterführen. Aber dabei werden wir es nicht belassen. Unser Ziel ist es, daneben weitere Akzente zu setzen. Zu diesem Zweck soll ein neuer, umfassender Schwerpunkt formuliert werden, der sich auf die erwähnten, aktuellen Herausforderungen bezieht. Mit diesem erweiterten Kinder- und Jugendaktionsplan wollen wir die Rahmenbedingungen für mehr Beteiligung und die Bedingungen für mehr gesellschaftliches Engagement schaffen. Außerdem soll hierdurch nicht nur die Medienkompetenz junger Menschen stärker gefördert werden, sondern auch ihr Verständnis für andere Kulturen.

 


 

Klar ist, dass eine solche Weiterentwicklung und eine solche Neuausrichtung nicht verordnet werden kann. Wir wollen auch in Zukunft eine lebendige Jugendpolitik in unserem Land. Und deshalb ist für uns völlig klar, dass vor allem diejenigen, die direkt betroffen sind, beteiligt werden müssen. Der hier vorliegende Antrag macht also nur den Anfang für einen Dialogprozess im Sinne eines Jugend-Dialogs. Das letzte Wort in Sachen Ausgestaltung des Aktionsplans ist bei weitem noch nicht gesprochen. Und auch in der anschließenden Umsetzung werden wir die relevanten jugendpolitischen Akteure natürlich angemessen einbeziehen.

 


 

Für den SSW ist eins völlig klar: Es ist nicht zuletzt Aufgabe der Politik, jungen Menschen den Rahmen für ein selbstbestimmtes Leben zu geben. Ich meine, dass wir die Belange der Kinder und Jugendlichen bei uns im Land gar nicht ernst genug nehmen können. Wir müssen und wollen ihnen auch in Zukunft umfangreiche Möglichkeiten der Beteiligung in Politik und Gesellschaft geben. Hier ist nicht nur der Bereich Bildung gefragt. Nein, um den Bedürfnissen der jüngeren Generation wirklich gerecht werden zu können, müssen wir Kinder- und Jugendpolitik noch stärker als Querschnittsaufgabe begreifen. Und genau diesen Weg schlagen wir mit dem erweiterten Jugendaktionsplan ein.

 


Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Keine Herabsetzung der Unterrichtsversorgung!

„Wir müssen Rahmenbedingungen an Schulen schaffen, in denen es Lehrkräften gelingt, gesund zu bleiben und motiviert zu arbeiten. Das heißt eine Unterrichtsversorgung von mindestens 105% und ausreichend Lehrkräfte im System.“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen