Press release · Christian Dirschauer · 11.01.2024 Der Status quo ist weder tragfähig noch bedarfsgerecht

Zur aktuellen Situation um die gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere in Schleswig-Holstein erklärt der sozial- und gesundheitspolitische Sprecher des SSW, Christian Dirschauer:

Was schon in der Debatte zu unserem Antrag „Menschenrecht auf Gesundheit für alle umsetzen - Menschen ohne Papiere gesundheitlich versorgen!“ (Drucksache 20/1482) deutlich wurde, bestätigt sich leider auch durch die Antwort auf meine kleine Anfrage (Drucksache 20/1752) zum Thema:
Obwohl es eindeutig erwiesen und allgemein bekannt ist, dass es auch bei uns in Schleswig-Holstein hunderte Betroffene gibt, ist die Versorgungslage für Menschen ohne Papiere seit vielen Jahren prekär. Faktisch werden Kranke oder auch Schwangere oft nur in akuten Notsituationen und eben nur dort, wo es ehrenamtliche Strukturen gibt, überhaupt versorgt. Dieser Zustand ist alarmierend. 
Statt sich endlich diesem Missstand anzunehmen, hat aber auch unsere Landesregierung offenbar keinerlei Absicht, die gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere zu verbessern. Zumindest muss ich es so deuten, wenn ich die Antwort auf meine Frage nach bestehenden Strukturen zur Beratung und Versorgung von Menschen ohne Papiere und zur Einschätzung, ob diese als bedarfsgerecht angesehen werden, lese. Hier wird völlig unverblümt auf die rein ehrenamtlich getragenen Strukturen der „Praxen ohne Grenzen" und der „Medibüros“ verwiesen 
Eine solche Haltung ist nicht nur erschreckend unambitioniert, sondern kann für manche Menschen ohne Papiere lebensgefährlich werden. Deshalb bleiben wir dabei: Wir müssen endlich dafür sorgen, dass alle Menschen in Schleswig-Holstein uneingeschränkten und dauerhaften Zugang zum Gesundheitssystem bekommen. Eine Versorgung Kranker oder auch Schwangerer nur in akuten Notfällen und nach Postleitzahl ist menschenunwürdig. Dass sich Schwarz-Grün in dieser zutiefst ethischen Frage nur auf einen weiteren Prüfauftrag verständigen kann, ist traurig und enttäuschend. 
Der Status Quo ist weder dauerhaft tragfähig noch bedarfsgerecht. Denn er bedeutet Beratung nur in Kiel und Lübeck und Behandlung auch nur an wenigen weiteren Orten im Land. Und zwar ausschließlich ehrenamtlich. Wir brauchen aber professionalisierte und möglichst wohnortnahe Angebote. Und zu diesem Zweck ist und bleibt es das absolute Minimum, wenn wir als Land modellhaft für entsprechende Anlaufstellen an zentralen Orten mit nachweislich hohem Bedarf sorgen. Der Verweis auf die Haushaltslage kann bei einer so wesentlichen ethischen Frage nun wirklich kein Gegenargument sein. Wir werden uns daher auch im Rahmen der Haushaltsberatungen für eine menschenwürdige Versorgung der Betroffenen einsetzen. 

Hinweis: Kleine Anfrage des SSW zum Thema: Drucksache 20/1752
 

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 17.10.2025 Wir müssen den Zuckerkonsum drastisch senken Presseinformation

„Das ist ein dringender Appell, dass wir hier handeln müssen, bevor uns die Welle überrollt! Daher muss es uns gelingen, diese Welle zu brechen. Soft und Energy-Drinks können daher nur ein Anfang sein, wenn es darum geht, dem übermäßigen Zucker den Kampf anzusagen. Es ist Zeit, dass auch wir als Landtag die Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und die Stabilität unserer Sozialsysteme übernehmen!“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Die Menschen müssen im Zentrum stehen

„Wenn unser Anspruch eine echte, qualitative Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe ist, dann brauchen wir zwingend auch eine fachliche und vor allem sehr differenzierte Perspektive. Neben den Betroffenen selbst, müssen wir weitere Expertinnen und Experten beteiligen, die nicht nur mit der Kostenbrille draufschauen, sondern auch die Qualität der Leistungen in den Blick nehmen.“

Weiterlesen