Press release · 20.09.2004 FlaRak-Gruppen sollen in Stadum und Husum bleiben

Der SSW hat sich dafür eingesetzt, die Flugabwehrraketengruppen (FlaRakGrp) in Stadum bei Leck und in Husum zu erhalten. Nachdem der nord­friesische SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms bei der Bundesregie­rung und mehreren regionalen Bundestagsabgeordneten vor einer mög­liche Verlagerung der FlaRakGrp nach Niedersachsen warnte, hat das Bundes­verteidigungsministe­rium jetzt in einem Schreiben an Harms seine Pläne zum Erhalt des Standorts Stadum bestätigt. Stattdessen soll jetzt die Flugabwehrraketengruppe 25 aus Niedersachsen nach Stadum verlegt werden.

„Eine mögliche Schließung der Flugabwehrraketengruppe in Stadum beträfe nicht nur Stadum, sondern hätte auch unmittelbar Auswirkungen auf die FlaRakGrp in Husum gehabt. Nachdem es so aussah, als ob die beiden nordfriesischen Standorte bei der Bundeswehrstrukturreform in Gefahr geraten könnten, haben wir jetzt mehr Klarheit. Stadum wird sogar gestärkt. Das ist eine schöne Mitteilung“, freut sich Lars Harms.

„Aber noch mehr dürfte die Aussage des Ministeriums die vielen hundert betrof­fenen Menschen und deren Familien erfreuen. Der nördliche Landesteil hat in den letzten Jahren unter einer Vielzahl von Standort­schließungen der Bundeswehr gelitten. Daher haben wir uns rechtzeitig darum bemüht, den Standort Stadum zu sichern. Weitere Schließungen hätten fatale Folgen für die gesamte Region.“

In dem Schreiben des Verteidigungsministeriums an Lars Harms heißt es unter anderem: „Für die Flugabwehr­raketengruppe 25 wurde aus militärisch-funktionalen Gründen die Verlegung nach Stadum ent­schieden. Die betriebswirtschaftlichen Überlegungen stützen diese Entscheidung, da sich durch das Einsparpotenzial bei den Liegen­schaftsbetriebs­kosten der abge­schätzten Investitionsbedarf amortisieren wird."

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 17.07.2025 Northvolt: Aufklären, Konsequenzen ziehen - und endlich Verantwortung übernehmen

Zur angekündigten Klage der FDP gegen die Landesregierung im Fall Northvolt erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 18.07.2025 Gesundheitsrisiken durch Vibrionen ernst nehmen

Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zur Ausbreitung von Vibrionen in schleswig-holsteinischen Badegewässern (Drs. 20/3398) erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 16.07.2025 Flensburger Bahnanbindung: Wirtschaftsausschuss bringt Innenstadtstrecke und Fernhalt Weiche auf den Weg

Der Wirtschaftsausschuss hat heute einstimmig den Weg für zwei zentrale Bahnprojekte in Flensburg freigemacht. Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen