Press release · 30.11.2005 Friesischunterricht ist eine Erfolgsgeschichte

„Der Friesischunterricht in Nordfriesland und auf Helgoland ist eine Erfolgsgeschichte“, stellt der nordfriesische Landtagsabgeordnete Lars Harms fest, nachdem er eine Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zum friesischen Schulunterricht erhalten hat. „In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die Friesischunterricht erhalten, verdoppelt. Das zeigt, dass die Zweisprachigkeit bei Eltern und Schülern als immer wichtiger angesehen wird und dass man die Möglichkeiten in Nordfriesland auch nutzt.“

„Allerdings ist die Anzahl der Schulstandorte, an denen Friesischunterricht erteilt wird, in den letzten Jahren leicht gesunken. Es wurden Angebote zusammengelegt und man hat versucht, zu effektiveren Strukturen zu kommen. Wir können jetzt feststellen, dass zwar weniger Schulen Friesischunterricht anbieten, dafür sind die Angebote aber viel breiter in der Region verteilt und viel mehr Schülerinnen und Schüler können die Friesischangebote wahrnehmen. Damit wird die friesische Spracharbeit auf eine breitere Basis gestellt und in einem viel größeren Umfang friesische Sprachförderung an den Schulen geleistet. Diesen Weg muss das Land Schleswig-Holstein konsequent weitergehen“, fordert der SSW-Landtagsabgeordnete.

Harms macht darauf aufmerksam, dass die Friesisch-Unterrichtsstunden nicht das jeweilige Budget der einzelnen Schule belasten. „Das Land trägt die Kosten für die Friesischstunden im öffentlichen Schulwesen. Das heißt, dass die öffentlichen Schulen in Nordfriesland oder auf Helgoland ohne Mehrbelastungen Friesischunterricht anbieten können. Diese Art der Minderheitenpolitik durch Angebote hat in den letzten Jahren einen Erfolg gehabt, auf den wir aufbauen können.“


In der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage von Lars Harms (Drs. 16/366) wird aufgezeigt, dass im Schuljahr 1985/1986 739 Schülerinnen und Schüler Friesischunterricht erhalten haben. Bis heute sind die Zahlen auf 1.455 im Schuljahr 2005/2006 gestiegen. Insgesamt erteilen 30 Lehrerinnen und Lehrer an 27 öffentlichen und dänischen Schulen in Nordfriesland und auf Helgoland Friesischunterricht.

Die Kleine Anfrage finden Sie im Internet unter
www.lvn.parlanet.de/infothek/wahl16/drucks/0300/drucksache-16-0366.pdf


Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen