Speech · 22.01.1997 Gegliedertes Sonderschulwesen

Ehrlich gesagt hatte ich nicht ganz begriffen, aus welchem Anlaß wie heute den Antrag der CDU zum Sonderschulwesen diskutieren sollten. Meines Wissens plant die Landesregierung nicht die Liquidierung des gegliederten Sonderschulwesens, und ich sehe nicht ganz, was die CDU Neues fordert. Andererseits nehme ich natürlich gerne die Gelegenheit wahr, die Einstellungen des SSW zur Integration Behinderter vorzutragen.

Für den SSW steht unzweideutig fest, daß wir behinderte Kinder in die Regelschule integrieren müssen, so weit es möglich ist. Kinder haben von sich aus in der Regel keine Berührungsängste mit Behinderten. Es gilt, diese vorurteilsfreie Atmosphäre zu nutzen, um diese so weit wie überhaupt möglich in der Gesellschaft zu integrieren. Außerdem ist die Integration ein Mittel, um Gewalt gegen Behinderte und deren Diskriminierung vorzubeugen. Mit der Entwicklung der Förderzentren wird ein wirksames Instrumentarium geschaffen, um diese Ziele umzusetzen.

Daß trotz aller Integrationsbestrebungen die Sonderschulen nicht überflüssig werden, liegt auf der Hand. Bei manchen Kindern läßt die Behinderung keinen gemeinsamen Unterricht mit nichtbehinderten zu. Bei anderen Formen von Behinderung ist es nicht zweckdienlich, zu integrieren. Letzteres ist zum Beispiel der Fall bei gehörlosen Kindern. Hier ist der gesonderte Schulgang zu empfehlen, weil dieser Kinder zur Persönlichkeitsentwicklung das Erleben von gehörlosen Kindern und Erwachsenen brauchen. Außerdem ist zweisprachige Kommunikation mit Gebärdensprache und verbaler Sprache zugleich der beste Weg, um ihnen sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. Aber auch hier lassen sich behinderte gehörlose Kinder mittels zieldifferenzierten Unterrichts in Klassen mit nichtbehinderten Gehörlosen integrieren.

Die Integration bleibt der Königsweg, wo sie nur möglich ist. Das deutsche Regelschulwesen beinhaltet durch die frühe Abspaltung der Schülerinnen und Schüler für weiterführende Schulen ohnehin schon ein Zuviel an Differenzierung. Wenn es um behinderte Kinder geht, ist die Erfahrung der Differenzierung für die Kinder verstärkt mit Ausgrenzung verbunden.

Es besteht überhaupt keinen Anlaß, den Erhalt der Sonderschulen zu beschwören, denn sie bleiben bestehen. Sie werden nur als Förderzentren in eine engere Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen eingebunden. Es ist nicht ersichtlich, wie daraus für die in den Sonderschulen unterrichteten Kinder Qualitätsverluste entstehen sollten.

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 10.07.2025 Europa-Universität Flensburg: Kein Rotstift bei den Minderheitensprachen

Zum heutigen TOP 1 im Bildungsausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags über die finanzielle Situation der Europa-Universität Flensburg erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 10.07.2025 SSW fordert: Anpacken für den Minderheitenschutz in Europa

Die Minority SafePack Initiative (MSPI) war der Versuch, die Minderheitenrechte in Europa deutlich zu stärken. Nach einem Marathon durch die Institutionen ist sie nun zwar vor Gericht endgültig gescheitert, doch das darf nicht das Ende der Bestrebungen sein, fordert die SSW-Landtagsfraktion in ihrem Antrag „Die Ziele der Minority SafePack Initiative weiterverfolgen“ (Drucksache 20/3441).

Weiterlesen