Press release · 14.03.2014 Heute ist ein guter Tag für die Hebammen

Zum heutigen Beschluss des Bundesrates zur Verbesserung der Geburtshilfesituation in Deutschland, erklärt der gesundheitspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Flemming Meyer:

Heute ist ein guter Tag für die Hebammen: Der Bundesrat hat der vom SSW initiierten Bundesratsinitiative zur Verbesserung der finanziellen Situation der Hebammen zugestimmt.

Nach einer überzeugenden und auch emotional bewegenden Rede von Gesundheitsministerin Kristin Alheit zum Entschließungsantrag beschloss der Bundesrat direkt in der Sache. 

Damit ist die Bundesregierung nun aufgefordert, bei den Krankenkassen auf zügige Verhandlungen über eine angemessene Vergütung  für Hebammen zu drängen. Ferner soll die Bundesregierung  Lösungsvorschläge erarbeiten, wie die Haftpflichtproblematik der Hebammen gelöst werden kann. In den letzten Jahren sind die Haftpflichtprämien der Hebammen ins Unermessliche gestiegen. Immer mehr Versicherungen geben dieses Marktsegment auf. Kürzlich hat die Nürnberger Versicherung als einer der letzten Versicherer angekündigt, sich aus der Geburtshilfe zurück zu ziehen. Die Hebammenverbände befürchten, ab Juli 2015 gänzlich ohne Versicherungsschutz dazustehen. Sie dürften dann de facto nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen. 

Wir haben in unserer Bundesratsinitiative einen Vorschlag zur Lösung des Problems gemacht: Durch eine einzelfallbezogene Haftungsobergrenze soll das Risiko der Versicherer gedeckelt und so die Versicherungsmarkt bei der Geburtshilfe wieder attraktiver gestaltet werden. Über die Haftungsgrenze hinaus gehende Schadensersatzforderungen sollen durch einen staatlichen Haftungsfond finanziert werden. 

Ich freue mich, dass jetzt endlich Bewegung in die Sache kommt. Die Arbeit der Hebammen in unserem Land  ist unverzichtbar. Wenn man bedenkt, dass sie seit Jahren Leben zur Welt bringen, damit aber kaum genug verdienen, um selbst überleben zu können, dann ist das milde ausgedrückt beschämend und einem der reichsten Länder der Welt mehr als unwürdig. 

Hintergrund: 

Die Bundesratsinitiative geht auf eine Resolution vom Herbst 2013 zurück, in dem der Hauptausschuss des SSW die Bundesregierung aufforderte, das Problem der steigenden Haftpflichtprämien endlich anzugehen. Man verwies auf Dänemark, wo Schadensersatzforderungen ab einer Haftungsgrenze nicht vom Versicherer, sondern vom Staat finanziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Versicherungsprämien der Hebammen, die schließlich einen Auftrag im öffentlichen Interesse erfüllen, sich im bezahlbaren Rahmen bewegen. 

Der SSW im Landtag nahm den Ball des Hauptausschusses zügig auf und brachte erste konkrete Vorschläge für eine Bundesratsinitiative in die Koalition ein. Im Dezember 2013 brachten SSW, SPD und Grüne einen gemeinsamen Antrag in den Landtag ein. Hier wurde die Bundesratsinitiative mit den Stimmen der drei Koalitionsfraktionen und der Piraten unverändert beschlossen. CDU und FDP enthielten sich der Stimme, konnten jedoch selbst keine Konzepte vorlegen.

Bereits in der Länderabstimmung zeichnete sich große Zustimmung zu unserem Vorstoß aus Schleswig-Holstein ab. Vier Bundesländer sprangen direkt als Antragsteller mit auf den Zug, weitere fünf Bundesländer signalisierten Zustimmung. Dank dieser breiten Unterstützung war die heutige Abstimmung im Bundestag ein Selbstgänger. 

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen