Speech · 11.03.2004 Konzept zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Erst mal möchte ich mich bei der Landesregierung für die Erstellung dieses ausführlichen Berichts zur Umsetzung des Integrationskonzeptes bedanken. Es fehlt natürlich weiterhin, wie die konkreten Bedingungen nach einem Zuwanderungsgesetz aussehen. Der Antrag der Regierungsparteien kommt zum richtigen Zeitpunkt, da ja gerade auf Bundesebene das Zuwanderungsgesetz neu verhandelt wird. Leider gibt es heute hierzu keine Ergebnisse, da erst am morgigen Tag mit einer Kompromissgrundlage für den Einigungsausschuss zu rechnen ist. Wir hoffen weiterhin, dass dieses Gesetz nicht nur ein reines Zuwanderungsbegrenzungsgesetz wird. Insbesondere sollte und muss nach unserer Ansicht die humanitäre Härtefallregelung kommen.

Aufgrund der Antragstellung beschäftigt sich der Bericht als einem Schwerpunkt mit der Gesundheit und Pflege. Dabei wird unter anderem auf den Aspekt der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen eingegangen. Da wir uns bereits am gestrigen Tage mit diesem Thema beschäftigt haben, wird es hoffentlich für die Anerkennung der Allgemeinmediziner auch bei Migrantinnen und Migranten zu Verbesserung kommen. So kann es zurzeit beispielsweise für eine promovierte Ärztin aus dem ehemaligen Jugoslawien leichter sein, einen Aushilfsjob anzunehmen als ihre Ausbildung anerkannt zu bekommen. Natürlich darf bei der Anerkennung von Abschlüssen und Ausbildung in diesem Bereich aber nicht übersehen werden, dass es hier auch ganz entscheidend auf die Qualität der Leistungen und des Patientenschutzes ankommt.

Die Anerkennung von Abschlüssen und Ausbildungen spielt auch eine große Rolle bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gerade qualifizierte Migrantinnen und Migranten müssen einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt haben.

Weiterhin im Mittelpunkt steht der Spracherwerb. Die Sprachförderung so früh wie möglich anzusetzen ist wichtig. Gerade der Besuch von Kitas hilft den Kindern bei dem Erreichen gleicher Bildungschancen. Und gerade hier zeigt der Bericht auf, dass die einzelnen Förderelemente für Migrantenkinder mit Deutsch als Zweitsprache auch Kinder mit deutscher Erstsprache fördern. Leider wird aber auch aufgezeigt, dass es noch immer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gibt, die nicht von diesen Fördermaßnahmen erfasst werden, wenn sie zum Beispiel gar keine Kita besuchen. In den Änderungen des Landesmeldegesetzes findet man daher auch eine Regelung zum Thema Migrantenkinder. Diese sollen gerne ein Jahr vor der Einschulung gemeldet werden, um ihnen ein Sprachförderprogramm anzubieten. Es ist natürlich gut und lobenswert, dass es ein solches Programm gibt, doch würde ein geregelter Kindertagesstättenbesuch diese Last-Minute-Lösung überflüssig machen.

Das DaZ-Programm (Deutsch als Zweitsprache) in der Schule zum Beispiel ist ebenfalls wichtig, doch würde man diese Ressourcen wiederum in die Kindertagsstättenbetreuung stecken, dann würde das DaZ-Programm in der Schule vielleicht nicht mehr so stark notwendig sein. Es ist jedoch generell zu begrüßen, dass die Landesregierung auf ein integratives Sprachförderkonzept setzt.

Ein weiterer Punkt ist dann noch die interkulturelle Bildung und Erziehung. Natürlich ist es wichtig Migranten und Migrantinnen unsere Kultur nahe zu bringen und ihnen so ein grundlegendes Verständnis für ihre Umgebungen zu verschaffen. Doch dies ist auch weiterhin keine einseitige Verpflichtung. Gerade bei dieser Verpflichtung sollte man nicht vergessen, dass es eine weitere Seite gibt, nämlich die Aufnahmebereitschaft der Deutschen. Hier bleibt es dabei, dass für eine Integration Kenntnisse der Sprache und der Kultur nicht alles sind, es kommt auch genauso auf Akzeptanz des Einzelnen - in der Kita, - in der Schule, - im Betrieb und - in der Nachbarschaft an. Deshalb muss Deutschland sich verstärkt neuen Einflüssen gegenüber öffnen bzw. Verständnis für anderes Denken, anderes Aussehen und vor allen Dingen gegenseitige Rücksichtnahme aufbringen.

Deshalb gilt auch weiterhin, alle Migrantinnen und Migranten als das zu sehen, was sie sind: nicht Gäste in unserem Land, sondern Neubürger.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen