Press release · 27.11.2008 Landesregierung soll mehr für deutsch-friesische Radwegweiser tun

Der SSW fordert die Landesregierung auf, stärkere Anreize für die Einführung von deutsch-friesischen Wegweisern am Radwegenetz in Nordfriesland zu setzen. „Bislang beschränken sich die Pläne der Landesregierung darauf, dem Kreis Nordfriesland eine Prüfung dieser Frage zu empfehlen, dies ist viel zu wenig. Sie muss vielmehr die finanzielle Unterstützung für Radwegeschilder von der Einführung von zweisprachigen Schildern abhängig machen“, fordert der SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms.

Der verkehrspolitische Sprecher des SSW im Landtag hat soeben die Antwort der Landesregierung auf eine offizielle Anfrage zur „Zweisprachigen Radwegweisung in Nordfriesland“ erhalten. „Aus der Antwort auf meine Kleine Anfrage geht hervor, dass die Landesregierung sich nur zögerlich für die zweisprachige Wegweisung von Fahrradfahrern einsetzt. Offenbar befürchtet das Verkehrsministerium, die gleichzeitige Angabe der deutschen und friesischen Ortsnamen könnte manche Touristen überfordern. Dies ist Unsinn. Die bisherige zweisprachige Beschilderung im Kreis hat niemanden orientierungslos gemacht und für die Radwege gibt es auch schon ein ausgefeiltes Konzept für zweisprachige Schilder. Deshalb ist die zögerliche Haltung des Ministeriums in dieser Frage absolut unverständlich.

Wir fordern die Landesregierung auf, den geplanten Erlass zur Radwegweisung in Schleswig-Holstein zu überarbeiten. Da die Grundsätze in diesem Erlass auch für Fördermittel bindend sind, muss die Landesregierung sich dort klar zu zweisprachigen Wegweisern an den Radwegen in Nordfriesland bekennen.

Die in diesem Jahr vom Landtag vorgestellte “Kompetenzanalyse Minderheiten als Standortfaktor“ macht ganz deutlich, dass die verschiedenen Kulturen im Norden des Landes noch viel besser für den Tourismus genutzt werden könnten. Insofern hat die Landesregierung hier einen konkreten Punkt, an dem sie beweisen kann, dass sie wirklich gewillt ist, die Erkenntnisse dieser EURAC-Studie auch in konkrete Politik umzumünzen.“


Die Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Harms und die Antwort der Landesregierung (Landtags-Drucksache 16/2280) können Sie bei unserem Pressesprecher (Tel. 0431-988 1383) per Fax beziehen.

<style> &lt;!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:TheSansBold-Plain; panose-1:0 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:131 0 0 0 9 0;} @font-face {font-family:TheSans-Plain; panose-1:0 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:131 0 0 0 9 0;} @font-face {font-family:TheSans-Italic; panose-1:0 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:131 0 0 0 9 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:&quot;&quot;; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-hyphenate:none; font-size:12.0pt; font-family:&quot;Times New Roman&quot;; mso-fareast-font-family:&quot;Times New Roman&quot;; mso-fareast-language:AR-SA;} p.MsoBodyTextIndent, li.MsoBodyTextIndent, div.MsoBodyTextIndent {margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:6.0pt; margin-left:14.15pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-hyphenate:none; font-size:12.0pt; font-family:&quot;Times New Roman&quot;; mso-fareast-font-family:&quot;Times New Roman&quot;; mso-fareast-language:AR-SA;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --&gt;</style>

Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Keine Frau und kein Mädchen darf mehr Opfer dieser Menschenrechtsverletzung werden

„Die kultursensible Beratung und Begleitung der betroffenen Frauen und deren Familien ist einer der wichtigsten Aspekte im Kampf gegen die weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung“

Weiterlesen