Press release · 09.03.2015 Landesverband der Sinti und Roma leistet wichtige Integrationsarbeit

Lars Harms informierte sich über die Arbeit des Landesverbandes der Sinti und Roma in Kiel. „Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellt der Vorsitzende des SSW im Landtag fest.“

KIEL. Seit diesem Jahr hat das Land seine Zuwendungen an den Landesverband der Sinti und Roma um über 300.000 Euro erhöht. Das zusätzliche Geld soll insbesondere in die Finanzierung der Sozialberatung der Sinti und Roma sowie in die Arbeit der Bildungsberater fließen. 

„Wir leisten nicht nur Sozialberatung für Sinti und Roma aus Schleswig-Holstein, sondern auch Roma, die aus anderen Ländern zu uns geflüchtet sind, und für die wir eine besondere Verantwortung empfinden“, erklärte der Landesverbandsvorsitzender Matthäus Weiß, als Lars Harms dem Landesverband kürzlich einen Informationsbesuch abstattete. 

Harms zeigte sich beeindruckt von der Beratungsqualität: 

„Der Landesverband der Sinti und Roma leistet eine wichtige Integrationsarbeit, die auch den Staat entlastet. Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellte der SSW-Abgeordnete fest. 

Gleiches gelte für die Bildungsberater, die Grundschülern der Minderheit in der Schule zur Seite stehen und einen intensiven Kontakt zwischen Schule und Elternhaus ermöglichen. 

„Genau diese seit Jahren erfolgreiche Arbeit wollen wir mit den zusätzlichen Geldern unterstützen. Wir brauchen mehr Menschen aus der Minderheit der Sinti und Roma, die mit in die Schulen gehen, damit die Jugendlichen hier bessere Startchancen bekommen“, sagte Harms. 

Matthäus Weiß sprach noch ein besonderes Problem der Minderheit an: „Weil Gräber in der Regel nach 25 Jahren aufgelöst werden, wenn Familien die Kosten hierfür nicht tragen können, drohen Gräber von Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, aufgelöst zu werden. Dies bedeutet auch für die Minderheit selbst, dass ein Teil ihrer Geschichte droht verloren zu gehen“, so der Landesverbandsvorsitzende. 

Lars Harms versprach, sich dafür einzusetzen, dass es künftig finanzielle Hilfen zum Erhalt dieser Gräber gibt.  

„Hier geht es im Grunde um Erinnerungsstätten, die an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte erinnern. Und zugleich sind sie Teil des kollektiven Gedächtnisses der Minderheit der Sinti und Roma“, so der SSW-Frontmann im Landtag. 

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen