Press release · 06.09.2013 Minderheiten sind keine Gedenkstätten

Zur Ablehnung des SSW zu einer Bewerbung des deutsch-dänischen Grenzlandes für das Europäische Kulturerbe-Siegel erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

 


 

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut. Das trifft auch auf den CDU-Vorschlag zu, das deutsch-dänische Grenzland für das Europäische Kulturerbe-Siegel anzumelden. 

 

Zunächst einmal können nach EU-Vorgaben nur Stätten für das Kulturerbe-Siegel angemeldet werden. Kulturdenkmäler etwa, oder Gedenkstätten. 

 

Die Minderheiten im Grenzland sind aber keine Gedenkstätten, die für die Nachwelt konserviert werden müssen - sie sind lebendige Volksgruppen. 

 

Wenn die CDU also die „vorbildliche Minderheitenpolitik im Grenzland“ hervorheben will (PM Nr. 480/13) - was angesichts der schwarz-gelben Kürzungen bei den dänischen Schulen im Jahr 2010 an sich schon ein Geschmäckle hat - ist das Kulturerbe-Siegel hierfür denkbar ungeeignet. 

 


 

Der Vorschlag der CDU mag ein kulturpolitischer Ansatz sein - mit Minderheitenpolitik hat er hingegen nichts zu tun. Darauf haben nicht nur wir, sondern auch der Sydslesvigsk Forening, die Minderheitenbeauftragte des Landes und die Stadt Flensburg sehr deutlich hingewiesen. Bezeichnend ist auch, dass der CDU-Vorschlag völlig ausblendet, dass es zwei weitere autochtone Minderheiten in Schleswig-Holstein gibt: die Friesen und die Sinti und Roma.

 


 

Wir lehnen den Vorschlag auch deshalb ab, weil wir lieber auf das immaterielle Kulturerbe setzen, das im Gegensatz zum Kulturerbe-Siegel auf die Vielfalt lebendiger Kultur abzielt. Eine Doppelbewerbung würde eine unnötige Konkurrenzsituation schaffen. 

 


 

All dies haben wir dem CDU-Landesvorstand bereits am 11. Februar ausführlich erläutert. Herr Callsen war bei dem Gespräch dabei. Daher ist mir rätselhaft, wie ihm unsere Positionen jetzt „unverständlich“ sein können. 

 


 


Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Press release · Dr. Michael Schunck · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 09.09.2025 Straßensanierung: Schwarz-Grün setzt auf Pfusch am Bau

Zur Vorstellung des überarbeiteten Erhaltungsprogramms für Landesstraßen erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen