Press release · 25.03.2009 Nordfriesland: Mehr Hinweisschilder auf Friesisch

Der SSW begrüßt, dass die ‚Landesregierung künftig auch die Aufstellung von zweisprachig deutsch-friesischen topographischen Wegweisern in Nordfriesland zulassen will. „Durch friesische Namen auf den grün-gelben Ortshinweistafeln und den braun-weißen touristischen Hinweisschildern kommen wir unserem Ziel ein Stück näher, die Vielfalt im Sprachenland Nordfriesland für alle sichtbar zu machen“, sagt der SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms.

„Die Landesregierung hat auf meine Anfrage hin einen Erlass angekündigt, mit dem auch amtliche Verkehrszeichen mit Hinweisen auf topographische Besonderheiten zweisprachig in Deutsch und Friesisch zugelassen werden. Es liegt nun am Kreis Nordfriesland und der Stadt Husum als unteren Straßenverkehrsbehörden, diese Möglichkeit zu nutzen, um auch auf die friesischen Namen von Orten, Gewässern, Erhebungen, Sehenswürdigkeiten und andere interessante topographische Orte aufmerksam zu machen.

Der SSW wird sich im Kreistag und in der Husumer Stadtvertretung dafür einsetzen, diese Möglichkeit so weit wie möglich zu nutzen, indem neue Schilder grundsätzlich zweisprachig abgefasst werden und ältere Schilder mittelfristig um den friesischen Namen ergänzt werden. Wir erwarten, dass dies von den anderen Parteien und den Verwaltungen unterstützt wird, weil es eine gute Chance ist, das von allen gewünschte ‚Sprachenland Nordfriesland’ für Einheimische wie Touristen sichtbar zu machen“, sagt der SSW-Abgeordnete und Kreisvorsitzende des SSW in Nordfriesland.


Hintergrund:

Der friesische Landtagsabgeordnete Harms hatte heute die Antwort des Verkehrsministers auf seine Kleine Anfrage zu den „Topographischen Bezeichnungen in Nordfriesland gemäß § 3 Abs. 3 des Friesisch-Gesetzes (Friisk-gesäts)“, Landtags Drucksache 16/2534, bekommen. Die vollständige Antwort der Landesregierung können sie in der SSW-Pressestelle beziehen.

Während es heute schon die Möglichkeit gibt, die gelben Ortstafeln zweisprachig zu beschriften, werden mit dem neuen Erlass erstmals auch deutsch-friesische Ortshinweistafeln (Zeichen 385 StVO, grünes Schild mit gelber Schrift) und touristische Hinweisschilder (Zeichen 386 StVO, braunes Schild mit weißer Schrift) ermöglicht.




Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 10.07.2025 Europa-Universität Flensburg: Kein Rotstift bei den Minderheitensprachen

Zum heutigen TOP 1 im Bildungsausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags über die finanzielle Situation der Europa-Universität Flensburg erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 10.07.2025 SSW fordert: Anpacken für den Minderheitenschutz in Europa

Die Minority SafePack Initiative (MSPI) war der Versuch, die Minderheitenrechte in Europa deutlich zu stärken. Nach einem Marathon durch die Institutionen ist sie nun zwar vor Gericht endgültig gescheitert, doch das darf nicht das Ende der Bestrebungen sein, fordert die SSW-Landtagsfraktion in ihrem Antrag „Die Ziele der Minority SafePack Initiative weiterverfolgen“ (Drucksache 20/3441).

Weiterlesen