Press release · 20.06.2007 SSW fordert Aktionsplan für Dänisch

Der SSW fordert von der Landesregierung bis zum Herbst einen Aktionsplan für mehr Dänisch-Unterricht in Schleswig-Holstein. Einen entsprechenden Antrag soll der Landtag in drei Wochen beraten. „Dänisch-Kenntnisse sind die Eintrittskarte zu neuen Job-Chancen auf dem dänischen Arbeitsmarkt. Bisher tut das Land aber nicht genug dafür, dass Kinder und Erwachsene im Norden Dänisch lernen können“, begründet die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk, ihre Forderung.
 
 „Obwohl der dänische Arbeitmarkt maßgeblich zum Abbau der Arbeitslosigkeit in Schleswig-Holstein beiträgt, ist der Dänisch-Unterricht für die Mehrheitsbevölkerung im Landesteil Schleswig bisher nur sehr lückenhaft ausgebaut worden. In der Erwachsenenbildung halten die Kapazitäten kaum der stark gestiegenen Nachfrage stand, während der Dänisch-Unterricht in Schulen und Kindergärten auf niedrigem Niveau stagniert und teilweise sogar rückläufig ist. Deshalb muss die Landesregierung ein Konzept dafür entwickeln, wie der Dänisch-Unterricht insgesamt ausgebaut werden kann.

Es ist das erklärte Ziel dieser Landesregierung, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den grenzüberschreitenden Arbeitmarkt weiter voranzubringen. Dafür muss die Landesregierung sowohl das Unterrichtsangebot in öffentlichen Schulen, Berufsschulen und Kindergärten sowie an Volkshochschulen erweitern. Außerdem muss sie die Hochschulausbildung von Dänisch-Lehrern stärken, denn es kommt heute schon zu Engpässen, weil nicht genug Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Dies gilt in besonderem Maße an Berufsschulen, wo kaum fachspezifisches Dänisch unterrichtet werden kann, obwohl die Kenntnis der dänischen Fachbegriffe die Chancen der jungen Menschen auf dem dänischen Arbeitsmarkt erheblich steigert.

Die gegenseitige Beherrschung der deutschen und der dänischen Sprache ist eine Voraussetzung dafür, dass wir im deutsch-dänischen Grenzland enger zusammen leben und arbeiten können. Deshalb fordert der SSW von der Landesregierung bis September 2007 einen Aktionsplan, der darlegt, wie der Dänisch-Unterricht für die Mehrheitsbevölkerung bis 2010 ausgebaut werden soll. Langfristig muss es unser Ziel sein, dass alle Kinder und Jugendliche im Landesteil Schleswig die Möglichkeit haben, Dänisch zu lernen. Dafür reicht das Angebot aber bei weitem noch nicht aus.“


Den heute eingebrachten Landtags-Antrag des SSW finden sie auf der Homepage www.ssw.de unter Presseservice
 
 

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 08.07.2025 Goldschmidts Empörung kommt zu spät - er war Teil des Problems

Zur Kritik von Umweltminister Tobias Goldschmidt an der geplanten Einstufung von CCS-Infrastruktur als „überragendes öffentliches Interesse“ durch Bundesministerin Katherina Reiche erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen