Press release · 17.12.2019 Tempolimit und LKW-Überholverbote: SSW fordert mehr Klimaschutz auf deutschen Autobahnen

Der SSW hat die Jamaika-Regierung jetzt aufgefordert eine Bundesratsinitiative für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr zu starten.

Lars Harms am Meer

In seinem Antrag (Drs. 19/1899) fordert SSW-Landtagschef Lars Harms u.a. ein bundesweites Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen.
„Wir sind der Nürburgring Europas. In allen Ländern gelten strenge Tempolimits. Nur in Deutschland tun wir weiterhin so, als gebe es ein Grundrecht darauf, Mensch und Umwelt in Schutt und Asche zu rasen“, so der SSW-Politiker.

Einer Studie des Bundesumweltamtes zufolge ließen sich durch ein Tempolimit auf Autobahnen bis zu drei Millionen Tonnen Co2 einsparen. Das entspricht den jährlichen Gesamtemissionen Islands. „Ein allgemeines Tempolimit würde zudem mehr Sicherheit auf die Autobahnen tragen. Denn im Vergleich zu Dänemark kommt es auf deutschen Autobahnen pro Fahrzeugkilometer zu doppelt so vielen Verkehrstoten“, sagt Lars Harms.

Nach den Plänen des SSW sollen außerdem LKW-Überholverbote auf zweispurigen Autobahnabschnitten erlassen werden. Harms hierzu: „Elefantenrennen sind klimaschädlich und gefährlich. Sie behindern den Verkehrsfluss und führen nicht selten zu schweren Unfällen. Aus Studien wissen wir, dass nur etwa ein Prozent der LKW-Überholvorgänge regelkonform durchgeführt werden und der Zeitgewinn eher marginal ist. Wir halten daher LKW-Überholverbote nach dänischem Vorbild für angemessen und richtig“.

Ein dritter Punkt im SSW-Antrag: Künftig soll bei Neuzulassungen von Diesel- und Benzin-PKW eine Kraftstoffverbrauchsgrenze gelten:
„Dank jahrzehntelanger Weiterentwicklung von Diesel- und Benzinmotoren sind heute sehr niedrige Kraftstoffverbräuche realisierbar. Diese werden aber vom Trend zu schwereren Fahrzeugklassen mit leistungsstärkeren Motoren und verbrauchssteigerndem Hilf- und Komforteinrichtungen wieder relativiert“, erklärt Lars Harms.

Der Kraftstoffverbrauch in Deutschland könne nachhaltig gesenkt werden, wenn künftig Verbrauchsgrenzen für neuzugelassene PKW eingeführt werden, so Harms: „Auf diese Weise wollen wir einen Anreiz für die Autokonzerne schaffen, dem Kraftstoffverbrauch wieder höhere Bedeutung beizumessen“.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen