Press release · 12.09.2008 Stellungnahme des SSW zur Schutzhütte im Kollunder Wald

Man muss Verständnis dafür haben, wenn unsere dänischen Partner sich zurzeit etwas über Flensburg wundern. Da wird in der letzten Woche unter großer Medienbeachtung die Zusammenarbeit zwischen Flensburg, Åbenrå und Sønderborg als Grenzdreieeck/Grænsetrekanten gefeiert und von allen Parteien der Ratsversammlung als zukunftsweisend für die Region unterstützt. Aber nur wenige Tage später kann sich die Mehrheit des Flensburger Hauptausschusses nicht dazu durchringen der Åbenrå Kommune eine kleine Schutzhütte im Kollunder Wald zu genehmigen. Es mutet merkwürdig an, dass dieses Ansinnen, das laut „Tourismusregion Flensburger Förde“ auch zu einer erheblichen touristischen Aufwertung der Wanderwege in der deutsch-dänischen Region beitragen kann, mit der Begründung abgelehnt wird, man sei grundsätzlich gegen eine Bebauung des Waldes. Denn es dreht sich bei der Schutzhütte doch gerade nicht um eine Bebauung im herkömmlichen Sinne, die in irgendeiner Weise den Erholungswert des Kollunder Waldes beeinträchtigen könnte. Man fragt sich: Hätte man die gleiche Entscheidung gefällt, wenn der Wald noch in Flensburger Hand wäre? Der SSW appelliert daher an die WiF, SPD, Grüne und Linke noch einmal in sich zu gehen und daran zu denken, welch zweifelhaftes Signal man mit dieser kleinmütigen Entscheidung an unsere Zusammenarbeitspartner in Dänemark schickt. Wenn wir in Flensburg wirklich eine vertrauensvolle und zukunftsweisende deutsch-dänische Zusammenarbeit über die Grenze hinweg fest etablieren wollen, muss die Mehrheit der Flensburger Ratsversammlung ihre Haltung in dieser Frage dringend ändern.

Martin Lorenzen
Pressesprecher SSW-Ratsfraktion

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen