Tale · Lars Harms · 25.04.2018 Wir wollen keine Tagesmaut auf den nordfriesischen Inseln und Halligen!

Lars Harms zu TOP 4 - Änderung des Kommunalabgabengesetzes

„Wir wollen keine Tagesmaut auf den nordfriesischen Inseln und Halligen! Ich fordere den Landtag, wie schon im letzten Jahr, zu einem klaren ,,Nein" auf.“

Nein. Der SSW wird dem vorliegenden Antrag nicht zustimmen. Er ist falsch. Er tyrannisiert Reeder, Busunternehmen und Fluggesellschaften. Er verschleiert neue Abgaben und er verschaukelt unsere Gäste.  

Es ist kein Geheimnis, dass ich mich mit der Kurtaxe nicht anfreunden kann. Stattdessen fordert der SSW eine Tourismusabgabe, die die Ausgabenlasten auf möglichst viele Schultern verteilt, und zwar auf diejenigen, die vom Tourismus einer Gemeinde profitieren: vom Hotel bis zum Einzelhandel. Eine Maut, die von denjenigen zu zahlen ist, die man eher anlocken als abschrecken möchten, habe ich sowieso noch nie so richtig verstanden. Aber es ist, wie auch im Steuerrecht, wohl die einfachste Methode, ans Geld zu kommen. Es ist und bleibt aber der zweitbeste Weg, die Ausgaben, die durch Strandnutzung oder das Vorhalten touristischer Angebot entstehen, zu decken.

Ich frage mal nach der Umsetzung: Wie stellt sich die SPD den Buchungsprozess vor? Hallo, ich möchte eine Fahrt von Havneby nach List buchen.  Und dann kommen Fragen wie: geschäftlich oder privat? Für einen Familienbesuch oder einfach so? Und wie lange bleiben Sie auf der Insel, damit ich Ihnen gleich die gesamte Kurabgabe abziehen kann? Da läuft es mir als Touristiker kalt den Rücken herunter. Das ist Abschreckung in seiner direktesten Form. Da kann man so nicht machen. Ich bin mir allerdings nicht einmal sicher, ob die Reedereien oder die Reiseunternehmen da überhaupt mitmachen würden. Schließlich bleiben sie auf ihrem finanziellen Mehraufwand sitzen. Es ist nämlich im Gesetzentwurf keinerlei Entschädigungsleistungen an Reedereien und Busunternehmen für die Abführung der Tagesmaut und die anschließende Überweisung an die betreffenden Gemeinden vorgesehen. Der Entwurf, wie er jetzt vorliegt, bedeutet damit eine Belastung der Unternehmen und erhöht damit letztlich die Ticketpreise.

Noch eine andere Frage stellt sich: Wie sieht es mit anderen Unternehmen aus, die Menschen nach Sylt bringen, der Deutschen Bahn zum Beispiel? Soll die auch gleich mit dem Ticket die Kurabgabe erheben? Technisch wäre das wohl kein Problem, so etwas umzusetzen: die Bahn erhebt die Maut ganz einfach am Schalter oder per App. Und was ist mit den Seglern, also Menschen, die mit ihrem eigenen Boot die Inseln erkunden? Derzeit haben die Hafenmeister in der Hochsaison andere Sachen zu tun als die Kurabgabe zu erheben. Aber vielleicht soll sich das auch ändern? Und das Land stellt hier zusätzliche Kräfte ein?

Hier zeigt sich die ganze Absurdität des Vorhabens.

Der SSW lehnt die Tagesmaut ab. Und wir sehen keinen einzigen Grund, von dieser Position abzuweichen. Ich kann daher an dieser Stelle den Landtag nur dazu auffordern, von einer Änderung des Kommunalabgabegesetzes abzusehen. Wir wollen keine Tagesmaut auf den nordfriesischen Inseln und Halligen! Ich fordere den Landtag, wie schon im letzten Jahr, zu einem klaren ,,Nein" auf.

Weitere Artikel

Tale · Lars Harms · 24.03.2023 Wir müssen einheitliche Systeme schaffen

„Unterschiedliche Systeme zum Datenaustausch, Insellösungen, ausgedruckte, digitale Dokumente ausgedruckt, ausgefüllt, anschließend eingescannt oder gar durch das Fax jagen. Das will niemand mehr."

Weiterlesen

Tale · Lars Harms · 24.03.2023 Wir können das Risiko reduzieren - ganz verschwinden wird es nicht

„In vielen Fällen gibt es keine einfachen Lösungen und schon gar keine schnellen.“

Weiterlesen

Tale · Lars Harms · 23.03.2023 Mehr und mehr Kulturdenkmmale fallen wirtschaftlichen Interessen zum Opfer

„Kulturdenkmäler fungieren uns als Zeugen unserer Geschichte und unseres Zusammenlebens. Und an manchen Orten müssen wir sie besonders vor den Interessen von gewinninteressierten Investoren schützen. „

Weiterlesen