Press release · 22.03.2018 Zukunft der Schlei – was ist zu tun?

Der SSW-Landesverband lädt zur Podiumsdiskussion nach Schleswig über die Zukunft der Schlei.Montag, 26. März 2018, 19:00 Uhr im Hotel Hohenzollern, Moltkestraße 41, 24837 Schleswig

Über Schuldfragen und Regresspflichten müssen Staatsanwälte und Richter befinden. Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion will der SSW Landesverband hingegen die Diskussion um Plastik in der Schlei auf die eigentlich drängende Frage lenken: Wie lässt sich die biologisch und kulturhistorisch so wichtige Schlei retten? 

Die Podiumsdiskussion findet statt am 

Montag, 26. März 2018, 19:00 Uhr im 

Hotel Hohenzollern, Moltkestraße 41, 24837 Schleswig

Für das Podium wurden eingeladen:  Wolfgang Schoofs von den Schleswiger Stadtwerken, Thorsten Roos von der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg, Rainer Borcherding für B.U.N.D und NABU, 

ein Vertreter des Ministeriums für Energie Landwirtschaft und Digitales, ein Repräsentant der Schlei-Fischer sowie Schleiexperte Dr. Svend Duggen. 

In der Debatte soll es nur vordergründig um Plastikteilchen gehen, denn sie sind nur die Spitze des Eisbergs. Seit vielen Jahren macht sich der SSW gemeinsam mit Experten für einen Masterplan für die Schlei stark, dessen Zustand sich auch unabhängig vom aktuellen Fall kontinuierlich verschlechtert hat. 

„Die derzeitige Dramatik und Diskussion um die Ursachen sollte nicht für kurzfristige Alibi-Lösungen und einseitige Schuldzuweisungen genutzt werden. Das eigentliche Problem der Schlei ist größer und älter und erfordert grundsätzliche Maßnahmen. Bisher sind wir mit dem Thema allerdings weitgehend auf taube Ohren gestoßen“, sagt Flemming Meyer, Landesvorsitzender des SSW. 

Meyer: „So zynisch es klingt: Wenn die bundesweiten Schlagzeilen über die Ausleitung von Plastikteilchen dazu führen, dass der Zustand der Schlei endlich jene Aufmerksamkeit erlangt, die sie verdient, dann könnte der Fluch sich sogar als Chance erweisen“. 

Der SSW Landesverband hofft auf reges Interesse. Der Eintritt ist frei.

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Press release · Jette Waldinger-Thiering · 10.07.2025 Europa-Universität Flensburg: Kein Rotstift bei den Minderheitensprachen

Zum heutigen TOP 1 im Bildungsausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags über die finanzielle Situation der Europa-Universität Flensburg erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · Christian Dirschauer · 10.07.2025 SSW fordert: Anpacken für den Minderheitenschutz in Europa

Die Minority SafePack Initiative (MSPI) war der Versuch, die Minderheitenrechte in Europa deutlich zu stärken. Nach einem Marathon durch die Institutionen ist sie nun zwar vor Gericht endgültig gescheitert, doch das darf nicht das Ende der Bestrebungen sein, fordert die SSW-Landtagsfraktion in ihrem Antrag „Die Ziele der Minority SafePack Initiative weiterverfolgen“ (Drucksache 20/3441).

Weiterlesen