Rede · 20.05.2021 Gender Budgeting Auch bei finanziellen Maßnahmen müssen Männer wie Frauen gleichermaßen profitieren - eigentlich recht simpel

„Gerade in Krisenzeiten zeigen sich die noch immer bestehenden geschlechtsbezogenen Ungleichheiten besonders deutlich. Die Gleichstellungsstrategien der verschiedenen Ebenen müssen daher noch intensiver vorangetrieben und auch finanziell abgesichert werden.“

Lars Harms zu TOP 31 - Gender Budgeting Kriterien bei der Umsetzung der EU-Förderprogramme in Schleswig-Holstein stärker berücksichtigenn (Drs. 19/2965)

Die Corona-Krise hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Das Management der akuten Pandemie und die Abmilderung der Folgen bestimmen vollkommen zurecht seit etwas über einem Jahr die Agenda der Politik. Gleichzeitig dürfen wir andere Fragen und Aufgaben aber auch nicht aus dem Blickfeld verlieren. Dazu gehört auch die Frage, wie wir die Querschnittsaufgabe der vollumfänglichen Gleichstellung der Geschlechter weiter vorantreiben und letztendlich verwirklichen können.

Die SPD-Fraktion hat hierzu den vorliegenden Antrag zum Stichwort „Gender Budgeting“ eingebracht, dem wir uns gern angeschlossen haben. Das Ziel von Gender Budgeting ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern durch eine entsprechend gestaltete Haushaltsführung und Ressourcenverteilung. Indem der Gleichstellungsaspekt auf allen Ebenen des Haushaltsprozesses berücksichtigt wird, kann Gender Budgeting ein wirkungsvolles Analyse- und Steuerungsinstrument darstellen. 

Konkret geht es hier um die EU-Förderprogramme: Rund 1,8 Billionen Euro wird die EU ja in den nächsten Jahren im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) sowie des Aufbaufonds „Next Generation EU“ aufwenden. Neben der wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie wird die Finanzierung auch auf die langfristigen Prioritäten in allen Politikbereichen der EU gerichtet sein, beispielsweise auf den ökologischen und den digitalen Wandel. Mit diesem historisch umfangreichen Konjunkturpaket soll Europa sozial gerechter, umweltfreundlicher, digitaler und insgesamt zukunftsfähig werden. 

Hier kommt nun die Geschlechterperspektive und damit das Gender Budgeting ins Spiel:
Durch die Pandemie werden die geschlechtsbezogenen Ungleichheiten besonders deutlich sichtbar. Es waren und sind nach wie vor insbesondere die Frauen, die bei geschlossenen Kitas und Schulen den Großteil der unbezahlten Arbeit leisten, die sich nun wieder mit traditionellen Geschlechterrollen konfrontiert sehen und die aus dem Arbeitsmarkt zurückgedrängt werden. Denn die Corona-Krise trifft die frauendominierten Branchen besonders hart. Entsprechend muss hier verstärkt reagiert und investiert werden.

Die Europäische Kommission hat Anfang des Jahres für die EU-Förderprogramme entsprechende Leitlinien für die nationalen Pläne vorgelegt und Geschlechtergerechtigkeit in allen Prioritäten verankert. Diese Vorgaben müssen sich nun auf die Verteilung von Fördermitteln auch auf nationaler Ebene auswirken.

In Schleswig-Holstein hatte die damalige Küstenkoalition ja das Pilotvorhaben Gender Budgeting im Haushaltsvollzug 2014 umgesetzt und einen entsprechenden Bericht erstellt. Hier müssen wir anknüpfen. Denn wir sind nun an einem Punkt, wo wir feststellen können, dass sich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren durchaus etwas getan hat und dass die Debatte nun langsam an Auftrieb gewinnt. Auf der konkreten Maßnahmen- und Umsetzungsebene muss aber noch mehr geschehen.
Viele europäische Länder haben dieses Thema längst auf dem Schirm und entsprechende nationale Aktionspläne zur Geschlechtergleichstellung – auch in Form von geschlechtergerechter Haushaltsführung – beschlossen und angefangen, umzusetzen. Beispielhaft sei hier mal wieder auf die nordischen Staaten verwiesen, von deren Aktionsplan im Rahmen des Nordischen Rates wir uns womöglich auch noch einiges abschauen könnten und sollten. Denn in Deutschland wird Gender Budgeting tatsächlich noch kaum umgesetzt.

Der vorliegende Antrag kommt daher zur richtigen Zeit, denn noch kann die Programmierung der EU-Förderprogramme entsprechend ausformuliert werden. Bei finanziellen Maßnahmen ist künftig darauf zu achten, dass eben Männer wie Frauen gleichermaßen profitieren. Eigentlich recht simpel. Die Stichpunktliste im Antrag beinhaltet ja vor allem übergeordnete Forderungen, auf dass überhaupt erst einmal eine entsprechende Umsetzungsstrategie erarbeitet wird, sprich: Es bleibt abzuwarten, ob dieser Antrag so angenommen wird und wie die Landesregierung die Punkte dann aufgreift und umsetzen wird.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen