Rede · 14.12.2006 Ausbau von Frühförderung und Einführung einer verbindlichen Vorsorgeuntersuchung für Zweijährige

Überforderte Eltern machen einen großen Bogen um alles, was ihnen weitere Probleme beschert. Darum schließen sie auch die Augen vor Defiziten ihrer Kinder.
Dabei kann eine frühzeitige Förderung und Unterstützung viele Defizite ausgleichen. Wir haben darüber schon oft gesprochen. Alle sind wir uns einig, dass wir im Interesse der Kinder aufsuchende Sozialberatung verstärken sollten.
Niemand im Landtag wird dem widersprechen.

Aufsuchende Sozialberatung allein einem Projekt wie dem „Schutzengel“ zu überlassen, ist eine Bankrotterklärung staatlicher Sozialpolitik. Die Jugendämter gehören in die Familien und dies nicht nur als Sanktionsbehörde, sondern unterstützend und beratend. Die Zweiteilung zwischen strafendem Jugendamt und beratendem Schutzengel ist falsch. Wer von aufsuchender Sozialarbeit überzeugt ist, muss staatliche Institutionen stärken, damit diese genau das tun können, unabhängig von der Laufzeit eines Projektes.
Doch eine Politik im Sinne der Kinder kommt manchmal nicht um Sanktionen herum. Über 1.700 Kinder und Jugendliche leben in Schleswig-Holstein einem Heim, weil sie in der eigenen Familie nicht adäquat betreut werden können. Diese Zahl zeugt vom Engagement unserer Behörden.
Vielleicht läge die Zahl niedriger, hätten die Eltern früher um Unterstützung nachgesucht, oder, noch besser, wäre ihnen früher Unterstützung angeboten worden.

Darum unterstützt der SSW die verpflichtende Untersuchung aller Zweijährigen. Die Idee, die Untersuchung im Gesundheitsamt kostenpflichtig zu machen, damit die Eltern den für sie kostenfreien Kinderarzt aufsuchen, findet unsere Unterstützung. Im vertrauensvollen Gespräch mit dem Kinderarzt lässt sich vielleicht offener über Probleme sprechen als in einem Amt. Darum sollte Schleswig-Holstein die Initiative des Landes Hessen unterstützen.
Ich verhehle nicht die Probleme. Erstens: wie gehen wir mit Eltern um, die sich weigern, ihre Kinder untersuchen zu lassen. Weder Bußgeld noch staatliche Zwangsvorführung sind erstrebenswerte Mittel und höchstens die allerletzte Konsequenz. Hier kommen wir wohl um Hausbesuche nicht herum. Eine entsprechende Infrastruktur müsste aber erst geschaffen werden.

Zweitens: die Ärzte beurteilen zwar die Gesamtentwicklung eines Kindes, sind aber keine Sozialberatungsstellen. Dafür werden die Kinderärzte, übrigens die am schlechtesten verdienende Facharztgruppe überhaupt, nicht bezahlt. Wenn wir uns für eine Zwangsuntersuchung entscheiden, dann müssten die Kinderärzte unterstützt werden.
Ich denke aber, dass wir vor allem die Arbeit der Hebammen finanziell besser absichern können. Während die Schwangerschaftsvorsorge dank ärztlicher Dominanz in Deutschland zur europäischen Spitzenklasse gehört, hapert es an Unterstützung, wenn das Kind dann geboten ist. Hier kommen die Hebammen ins Spiel: sie werden von den Krankenkassen bezahlt, machen aber bei ihren nachgeburtlichen Hausbesuchen in der Regel aber eine komplette Mütterberatung.

Der Staat muss sich an der Arbeit der Hebammen beteiligen, damit diese über das Finanzkorsett der Krankenkassen hinaus tätig sein können. Entsprechendes gilt im Übrigen für Mütterberatungsinitiativen vornehmlich an Krankenhausstandorten, die von Hebammen und Sozialberaterinnen betreut werden.  Auch hier lohnt sich eine feste Unterstützung seitens des Landes und der Kommunen. Die Sozialministerin schreibt zwar in ihrer Antwort zur Großen Anfrage der CDU zur Familienpolitik, dass die Einrichtung von Mütterzentren keine Landesaufgabe sei, die Finanzierung von Mütterberatung allerdings schon. Wir sollten über eine stärkere Förderung der Hebammenarbeit und der Mütterberatungsinitiativen nachdenken. Die Hebammen kommen zu jeder Frau ins Haus. Darum muss keine Familie ihren Besuch rechtfertigen. Das ist immens wichtig, um wirklich ein niedrigschwelliges Angebot zu etablieren.

Die Frühförderung braucht eine stabile, institutionelle Struktur. Anderenfalls sind werden ein flächendeckende Angebot noch eine kontinuierliche Arbeit gewährleistet.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen