Pressemitteilung · 31.01.2014 Deutsch-dänisches Gewerkschaft-Netzwerk funktioniert

Susanne Schäfer-Quäck: „Wir dürfen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen.“


Zum zweiten dänisch-deutschen Workshop von Betriebsräten und haupt- sowie ehrenamtlichen Gewerkschaftern in Padborg sagte Susanne Schäfer-Quäck, SSW-Fraktionsvorsitzende in Flensburg: „Der gemeinsame Arbeitsmarkt hat sich inzwischen gut etabliert. Die Beschäftigungschancen im Grenzland sind gut. Dennoch bin ich besorgt, wenn ich höre, wie einige Arbeitgeber Gesetzeslücken in den jeweiligen Ländern vor allem bei Ausländern ausnutzen.“


Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Flensburg und Apenrade berichteten über Fälle von Lohndumping und Scheinselbständigkeit. Dagegen helfe nur eine umfassende Beratung bereits vor Arbeitsantritt. „Wir müssen diese Entwicklung aber auch politisch diskutieren. Solange ein gesetzlich festgeschriebener Mindestlohn sowohl in Dänemark als auch in Deutschland fehlt, haben die schwarzen Schafe unter den Betrieben leichtes Spiel. Sie verweisen mit falschen oder veralteten Zahlen auf das jeweilige Nachbarland. Wir dürfen uns aber nicht gegeneinander ausspielen lassen. Ich begrüße darum ausdrücklich das Angebot des Regionskontors, aktuelle Zahlen über die tatsächlichen Lohnkosten in Deutschland und Dänemark für einige Berufe zu ermitteln.“



Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen