Pressemitteilung · 28.02.2014 Jette Waldinger-Thiering: Kulturlandschaft ist nicht in Stein gemeißelt

Unsere Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein ist alles andere als selbstverständlich! Und sie ist, wie wir gestern aus Schleswig erfahren mussten, auch nicht in Stein gemeißelt. Doch wir müssen jetzt nach vorne sehen. Denn nur durch konstruktive Kritik kann der Kulturbereich in Schleswig-Holstein sich weiterentwickeln. Ich freue mich, dass so viele Akteure aus völlig unterschiedlichen Bereichen an diesem Kulturplenum mitgewirkt haben und man nun ein gemeinsames Konzept erarbeitet. Ein kritik- und zukunftsfähiges Konzept, das die Kulturlandschaft in unserem Land stärkt. Was wir jetzt brauchen ist ein gemeinsames Ziel, ein gemeinsamer Wille und jede Menge Durchhaltevermögen. Ministerin Spoorendonk hat Entschlossenheit gezeigt und wird mit dem Kulturdialog den Kulturbetrieb in Schleswig-Holstein moderner gestalten. Etwas Vergleichbares hat es in den letzten Jahren nicht gegeben. Wir haben nun einen echten Meilenstein gesetzt. Ich fordere alle Interessierten auf, sich mit uns auf diesen neuen Weg zu machen. 

 


 

 

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Keine Frau und kein Mädchen darf mehr Opfer dieser Menschenrechtsverletzung werden

„Die kultursensible Beratung und Begleitung der betroffenen Frauen und deren Familien ist einer der wichtigsten Aspekte im Kampf gegen die weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung“

Weiterlesen