Pressemitteilung · 24.10.2013 Rückenwind für Pflegekammer

Zu den Umfrageergebnissen zur Errichtung einer Pflegekammer erklärt der gesundheitspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Flemming Meyer:

 


 

Die Umfrage bestätigt unseren Eindruck, den wir im Dialog mit den Beschäftigten vor Ort gewonnen haben: Die Mehrheit der Pflegekräfte im Land begrüßt die Errichtung einer Pflegekammer für Schleswig-Holstein. 

 

Zu Recht. Denn es ist wichtig, dass das Pflegepersonal in den Krankenhäusern sich endlich mit vereinter Stimme für seine Interessen stark machen kann. 

 


 

Pflegekräfte hatten im straff durchorganisierten Kammersystem der Ärzte, Apotheker und Psychotherapeuten bisher stets das Nachsehen. 

 

Die Pflegekammer wird selbstverständlich nicht alle Probleme lösen können. Durch die Selbstverwaltung ihres Berufsstandes verbessern sich jedoch die Möglichkeiten für die Pflegekräfte im Land, ihre Belange selbst auf die Tagesordnung zu setzen und auf Augenhöhe mitverhandeln zu können, beträchtlich. Dies ist auch dringend notwendig in Zeiten des demographischen Wandels, in denen ein sich verschärfender Fachkräftemangel einer steigenden Anzahl zu betreuender Patienten gegenüber steht. 

 

Kurzum: Die Pflegekammer kommt – und das ist gut so! 

 


 


 


Weitere Artikel

Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 24.10.2025 Schleswig-Holstein im Cannabisnebel

Wie gut ist die Präventionsarbeit in Sachen Cannabiskonsum in Schleswig-Holstein ein gutes Jahr nach der Legalisierung aufgestellt? Die Antworten der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage sind erschreckend. Der Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer, warnt vor einem Spiel mit dem Feuer.

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen