Pressemitteilung · 29.03.2005 SSF und SSW offen für Dialog

Anlässlich des 50. Jahrestages der Bonn-Kopenhagener Erklärungen ist es dem Kulturträger der dänischen Minderheit Sydslesvigsk Forening und dem Südschleswigschen Wählerverband ein Bedürfnis, die Bedeutung der beiden gegenseitigen Erklärungen vom 29. März 1955 hervorzuheben.

Die Erklärungen bilden den Grundstein für ein gleichberechtigtes Zusammenleben im deutsch-dänischen Grenzland und das Fundament für ein ergiebiges Zusammenwirken zwischen Deutschen und Dänen - in Augenhöhe, stellen die Vorsitzenden der beiden dänischen Organisationen in Südschleswig, Dieter Paul Küssner und Gerda Eichhorn, fest.

Diese Tatsache können auch die politische Uneinigkeit um die Vollgültigkeit der SSW-Landtagsmandate und die Zweifel an der Berechtigung der Befreiung des SSW von der 5 % Klausel bei Landtags- und Bundestagswahlen nicht ändern, meinen die beiden Vorsitzenden.

Im Gegenteil, unterstreichen die beiden Vorsitzenden, sind beide Organisationen für einen fortgesetzten offenenen Dialog mit allen parlamentarischen Kräften in Schleswig-Holstein und Deutschland bereit.

Dies aber setzt voraus, dass die Kräfte, die die Bonn-Kopenhagener Erklärungen fehlinterpretiert haben und die SSW-Mandate als nicht gleichwertig mit den Mandatträgern anderer Parteien anerkennen, sich bewegen.

Dieter Paul Küssner fügt hinzu: »Ob man sich bewegt, wird sich in den kommmenden Wochen bei der Regierungsbildung herausstellen; denn hier wird sich zeigen, ob man den Forderungen der Minderheit nach Gleichstellung entspricht oder nicht. Gerade im Jubiläumsjahr der Bonn-Kopenhagener Erklärungen ist es entscheidend, dass die Minderheitenpolitik weiterhin ein Garant für ein friedliches Zusammenleben zwischen Mehrheit und Minderheit in Schleswig-Holstein ist«.

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · Dr. Michael Schunck · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen