Press release · Sybilla Nitsch · 30.06.2025 Grenzüberschreitende Energieplanung wiederbeleben – Wasserstoffpotenziale gemeinsam heben

Zur aktuellen Initiative des Slesvigsk Parti zur Wiederaufnahme der gemeinsamen Energieplanung in Sønderjylland erklärt die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch:

„Die Herausforderungen der Energiewende machen nicht an der Grenze halt - unsere Planung darf es auch nicht. Es ist daher absolut richtig, dass Slesvigsk Parti eine koordinierte Energieplanung in Sønderjylland wieder aufgreifen will - auch mit Blick gen Süden.“

Der SSW unterstützt den Vorschlag eines grenzüberschreitenden Energieraums ausdrücklich. Gerade beim Thema Wasserstoff sei ein gemeinsames Vorgehen überfällig, so Nitsch:

„Mit der geplanten Wasserstoffleitung durch die Region entsteht eine neue Lebensader für die Energiewirtschaft - aber nur, wenn Kommunen, Energieversorger und Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze zusammen denken und planen.“

Auch bei der kommunalen Wärmeplanung sieht der SSW Potenzial für eine abgestimmte Herangehensweise:

„Es wäre fahrlässig, wenn jede Kommune ihre Infrastruktur isoliert plant, während in der Nachbarkommune möglicherweise genau die passende Einspeisung oder Abnahme entsteht. Koordination ist hier nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.“

Der SSW will das Thema zügig in die Landespolitik einbringen und schlägt vor, auf der Ebene der Kreise und Landesregierungen eine gemeinsame Plattform zur grenzüberschreitenden Energieplanung zu schaffen.

Weitere Artikel

Press release · Sybilla Nitsch · 01.08.2025 SSW kræver fair løsning i sagen om vejafgifter

Indførelsen af den danske CO2-baserede vejafgift skaber fortsat usikkerhed i den grænseoverskridende godstrafik. Som Flensborg Avis rapporterer, oplever også virksomheder i Slesvig-Holsten høje bøder, selv om de anvender certificerede systemer til korrekt registrering.

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 01.08.2025 SSW fordert faire Lösungen bei Mautpraxis

Die Einführung der dänischen CO2-basierten Maut sorgt weiter für Unsicherheit im grenzüberschreitenden Güterverkehr. Wie die Tageszeitung Flensborg Avis berichtet, sehen sich auch Unternehmen aus Schleswig-Holstein mit hohen Bußgeldern konfrontiert, obwohl sie zertifizierte Systeme zur korrekten Erfassung einsetzen.

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 29.07.2025 Regionalpläne Windenergie: Und wieder nichts dazugelernt

Zur Vorstellung der neuen Regionalpläne Windenergie erklärt die wirtschafts-, energie- und klimapolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen