Speech · 16.10.2001 Denkmalschutz und Denkmalpflege

In dem Bericht des Landesamtes für Denkmalpflege für die Jahre 1998-99 wird problematisiert, dass die Arbeit der Denkmalpflege im Vergleich zu den vergangenen Jahren schwieriger geworden ist. Konkret heißt es dazu u. a.: „Denkmalschutz und Denkmalpflege gehören in alter Tradition zu den hoheitlichen, kulturellen Aufgaben des Staates. Angesichts leerer Kassen und der aktuellen Diskussion über die Reform der öffentlichen Verwaltungen, eingeschlossen deren Umbau zu betriebs­wirt­schaft­lich geführten Dienstleistungsunternehmen, muss die Frage diskutiert werden, in welchem Umfang die öffentlichen Hände zukünftig ihre finanzielle Mitverantwortung an der Erhaltung des kulturellen Erbes noch wahrnehmen wollen und können.“

Damit umreißt Dr. Paarmann, denn von ihm stammt das Zitat, worum es auch in dem vorliegenden Bericht der Landesregierung geht. Die andere Seite dieser Problemstellung wird von ihm auch ange­sprochen: Die Denkmalschützer müssen sich überlegen, ob sie „ihre Rolle als unbestechliche Wahrer originaler Denkmälersubstanz gegenüber den kundenorientierten Kategorien der Marktwirtschaft zu überdenken und gegebenenfalls neu zu definieren haben, mit möglicherweise negativen Auswirkungen für einen Teil des schützenswerten Kulturerbes?“

Der Bericht der Landesregierung bestätigt, dass die Mittel für den Denkmalschutz in den letzten Jahren gekürzt wurden – mit den Konsequenzen, die daraus entstanden sind. Das gilt z. B. für die ca. 3.500 Eintragungen in das Denkmalbuch, vornehmlich aus den 60er und 70er Jahren, die sich „aufgrund der vergleichsweise frühen Denkmalschutzgesetzgebung in Schleswig-Holstein eingestellt haben und immer wieder für Differenzen zwischen Eigentümern und Denkmalschutzbehörden verant­wortlich zu machen sind.“

Der Bericht führt weiterhin an, was gemacht werden sollte, um diesem Problem Herr zu werden: Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit müssen davon überzeugt werden, dass die Erhaltung solcher unrentabel gewordener Baudenkmäler nicht allein eine staatliche Kulturaufgabe darstellt. Dieser Aufgabe sollte auch unter bauökologischen sowie wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Aspekten einen hohen Stellenwert bei den staatlichen Förderaktivitäten eingeräumt werden. Das sieht der SSW genauso.

Sowohl Dr. Paarmann als auch die Landesregierung sprechen in ihren Berichten die Verwaltungs­strukturen an. Ich teile die Auffassung der Landes­regierung, dass die obere Denkmalschutzbehörde keine „Mittelbehörde“ im klassischen Sinne ist. Sie ist eine Fachbehörde, deren Aufgabe insbesondere „die Führung der Denkmalbücher und die wissen­schaftliche Begrün­dung des Denkmalwerts von Objekten ist.“ Vor diesem Hintergrund wäre es aber interessant zu erfahren, mit welcher Begründung das Ministerium als oberste Denkmalschutz­behörde seit 1958 in vier Fällen sein Weisungsrecht dem Landesamt gegenüber in Anspruch genommen hat.

Denkmalschutz lebt auch immer vom Dialog – anders geht es nicht, denn mit absoluten Ansprüchen sind immer wieder Konflikte vorprogrammiert. Dass wir es mit einer Gratwanderung zu tun haben, zeigt uns die Unterschutzstellung des Dorfes Sieseby, die ja im Bericht hervorgehoben wird. Bekanntlich erlaubt das neue Denkmalschutzgesetz die Ausweisung ganzer Denkmalschutzbereiche. Die Darstellung des Sachverhaltes im Bericht macht deutlich, wie viel Psychologie im Spiel war, denn konkret gab es keine Widersprüche gegen die Bescheide der Denkmalbehörde.

Um gelungene Kommunikation geht es bei dem von der Stiftung Denkmalschutz organisierten Tag des offenen Denkmals. Im vergangenen Jahr gab es 30.000 Besucher. Das ist ein Erfolg und zeigt das rege Interesse der Bevölkerung an der Bewahrung wichtiger regionaler und lokaler Kulturgüter.

Die Denkmalschutz-Politik wird in den kommenden Jahren noch die Frage beantworten müssen, wie sie sich in diesem Span­nungs­feld von regem aktuellen Interesse und leeren öffentlichen Kassen bewegen will. Dass dieser Spagat irgendwann auch nach neuen Antworten verlangt, ist klar. Die Landesregierung trifft im vorliegenden Bericht Aussagen darüber, dass auch andere gesellschaftliche Bereiche Verantwortung übernehmen müssen. Das entlässt aber nicht die Politik aus der Verant­wortung, wirklich realistische und tragfähige Lösungen für knappe Zeiten zu finden.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen