Speech · 15.11.2019 Der Provinzial-Standort Kiel muss erhalten bleiben!

Mit dem vorliegenden Antrag formulieren wir einen klaren Auftrag an die Landesregierung: Wir stehen gemeinsam hinter der Provinzial NordWest und wir setzen im Fall der Fusion auf einen weiterhin starken Standort Kiel.

Flemming Meyer

Flemming Meyer zu TOP 35 - Schleswig-Holstein steht hinter der Provinzial! (Drs. 19/1797)

Die Provinzial steht immer mal wieder als Diskussionsthema auf der Tagesordnung. Zu Recht, denn die Provinzial ist eben keine x-beliebige Versicherung, wie wir vom SSW ja stets jedes Mal aufs Neue betonen. Sie ist ein Beispiel dafür, dass Geschäft und soziales Engagement sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Marktaktivität, Gemeinwohlverpflichtung und Daseinsvorsorge gehen hier Hand in Hand – der gesellschaftliche Wert dieses öffentlich-rechtlichen Versicherers ist also offenkundig. Die Provinzial NordWest ist für Schleswig-Holstein ein ungemein wichtiges Unternehmen und jegliche Veränderungen sind daher von uns genauestens zu prüfen. Im Zuge der laufenden Fusionsgespräche haben wir daher diesen gemeinschaftlichen Antrag eingebracht. 

Die Verhandlungen sind von großer Tragweite: Mit dem Zusammenschluss der Provinzial Nordwest und der Provinzial Rheinland würde der zehntgrößte Versicherungskonzern in Deutschland entstehen, der seine Policen über die Sparkassen in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern vertreiben würde. Eine gewaltige Veränderung also, bei der wir hier in Schleswig-Holstein selbstverständlich ganz genau auf die Auswirkungen insbesondere für den Standort Kiel schauen müssen. Der vorliegende Antrag formuliert nun die entscheidenden Kernforderungen, die sich aus dem Status Quo ableiten lassen.

Besonders wichtig ist uns natürlich, dass die Provinzial und damit deren Auftragserfüllung weiterhin hier bei uns im Land bestehen bleibt. Der Standort Kiel muss erhalten bleiben! Fusionsgespräche sorgen verständlicherweise für Unruhe unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, da es letztendlich auch immer um die künftige Anzahl und Qualität der Arbeitsplätze geht. In diesem konkreten Fall sprechen wir von rund 1.000 Arbeitsplätzen in Kiel. Wir vom SSW haben uns bei derartigen Diskussionen schon immer auf die Seite der Beschäftigten gestellt, die bereits in der Vergangenheit engagiert und völlig zu Recht nicht nur für ihre Arbeitsplätze, sondern ja vor allem auch für ihr Unternehmen hier vor Ort gekämpft haben. Eine gut aufgestellte Provinzialzentrale in Kiel ist zu wichtig für Schleswig-Holstein, als dass wir Einbußen in dieser Hinsicht in Kauf nehmen könnten. Zumal dies konsequenterweise auch mit einer Verschlechterung des Leistungsspektrums verbunden wäre. Dies ist selbstredend nicht zu akzeptieren.

Wir brauchen im Fall der Fusion eine starke Konzernzentrale in Kiel, wo die Beschäftigten nicht um ihre Arbeitsplätze fürchten müssen, wo die Beschäftigten möglichst in der Nähe wohnen bleiben können, wo die Beschäftigten stets rechtzeitig und umfassend über neue Entwicklungen informiert und auf Augenhöhe mit ins Boot geholt werden. Die Einbeziehung der Arbeitsnehmervertretungen möchte ich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich hervorheben, da sich Sorgen- und Konfliktpotenziale so bereits im Vorwege mindern und im Optimalfall lösen lassen. Fusionsverhandlungen sind keine Angelegenheiten, die nur auf Führungsebene diskutiert werden sollten – alle Betroffenen gehören miteingebunden. 

Mit dem vorliegenden Antrag formulieren wir einen klaren Auftrag an die Landesregierung. Wir stehen gemeinsam hinter der Provinzial, die hier bei uns in Schleswig-Holstein eine lange Tradition hat. Ihre Beschäftigten sind engagiert, ihre Kundenbindung ist hoch, kurz: Die Provinzial ist seit jeher tief verankert in Schleswig-Holstein und daran gibt es nichts zu rütteln. Wir setzen auf einen weiterhin starken Standort Kiel. Denn nur so wird diese ihren Auftrag weiterhin zufriedenstellend erfüllen können und das liegt ja in unser aller Interesse.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen