Press release · Christian Dirschauer · 18.01.2022 Ein effektiver Gewaltschutz wird so nicht gelingen

Zur Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage „Gefährdungslage und Gewaltschutz von Kindern mit Behinderungen“ (Drucksache 19/3535) erklärt der sozialpolitische Sprecher des SSW im Landtag, Christian Dirschauer:

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen haben erwiesenermaßen ein deutlich höheres Risiko, sexuelle sowie physische und/oder seelische Gewalt zu erfahren. Dies räumt auch die Landesregierung in ihrer Antwort auf meine Kleine Anfrage ein und verweist sogar auf eine bis zu vierfach erhöhte Gefährdungslage.

Dafür, dass der Regierung keine Erkenntnisse über das Ausmaß der Gewalt im privaten Umfeld dieser Gruppe vorliegen, kann man vielleicht noch Verständnis aufbringen. Dass die Landesregierung aber auch für öffentliche Betreuungsformen wie Berufsbildungswerke, Förderzentren oder Vereine keinerlei Angaben zu Gewalterfahrungen der Kinder und Jugendlichen machen kann, erfüllt mich mit Sorge. Zumal an diesem Zustand offensichtlich nichts geändert werden soll.

Laut Landesregierung ist es „nicht geplant, Studien zur Gewalterfahrung von Kindern mit Behinderungen in familienexternen bzw. öffentlichen Betreuungsformen in Auftrag zu geben“.

Statt für den öffentlichen und privaten Bereich Klarheit zu schaffen und Daten als Handlungsgrundlage für gezielte Beratung und Prävention zu erheben, wird auf den Bund verwiesen. Das ist aus meiner Sicht zu wenig. Wenn selbst bei einer so wichtigen Frage nach dem Motto verfahren wird, dass bundesweite Probleme auch nur bundesweit gelöst werden können, macht sich die Landesregierung überflüssig.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wirken die Antworten der Landesregierung äußerst unambitioniert. Denn die Pandemie wird zwar als klare Herausforderung für den Gewaltschutz von Kindern mit Behinderungen gesehen. Aber den klaren Willen, diese besonders gefährdete Gruppe zu schützen und ihr Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen gerade in dieser schwierigen Zeit sicherzustellen, kann ich nicht erkennen.

Es ist schön und gut, dass die Regierung bundesweite Forschungsvorhaben in ferner Zukunft als sinnvoll erachtet. Und es mag manchen Familien mit einem Kind mit Handicap helfen, wenn sich das Land an den Anschaffungskosten für ein mobiles Endgerät beteiligt, weil Beratung damit online stattfinden kann. Aber ein flächendeckender und vor allem effektiver Gewaltschutz von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wird so ganz sicher nicht gelingen.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 17.10.2025 Wir müssen den Zuckerkonsum drastisch senken Presseinformation

„Das ist ein dringender Appell, dass wir hier handeln müssen, bevor uns die Welle überrollt! Daher muss es uns gelingen, diese Welle zu brechen. Soft und Energy-Drinks können daher nur ein Anfang sein, wenn es darum geht, dem übermäßigen Zucker den Kampf anzusagen. Es ist Zeit, dass auch wir als Landtag die Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und die Stabilität unserer Sozialsysteme übernehmen!“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Die Menschen müssen im Zentrum stehen

„Wenn unser Anspruch eine echte, qualitative Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe ist, dann brauchen wir zwingend auch eine fachliche und vor allem sehr differenzierte Perspektive. Neben den Betroffenen selbst, müssen wir weitere Expertinnen und Experten beteiligen, die nicht nur mit der Kostenbrille draufschauen, sondern auch die Qualität der Leistungen in den Blick nehmen.“

Weiterlesen