Präsemadiiling · 14.09.2013 Resolution: Sprachenland Schleswig-Holstein entwickeln

Die Sprachenvielfalt in Schleswig-Holstein ist bundesweit einmalig. Neben dem Hochdeutschen und den Minderheitensprachen Dänisch, Friesisch und Romanes gibt auch die plattdeutsche Sprache dem Land einen kulturellen Reichtum, der man viel besser pflegen und nutzen kann, als es heute der Fall ist. Im Koalitionsvertrag der Küstenkoalition haben die Regierungspartner deutlich gemacht, dass das Land allen Menschen die einzigartige Sprachenvielfalt des Landes zugänglich machen und dieses Alleinstellungsmerkmal zur Darstellung des Landes nach außen hervorheben will.

 


 

- Der SSW-Landesparteitag begrüßt, dass das Land dabei ist ein Konzept für das „Sprachenland Schleswig-Holstein“ zu erarbeiten. Wichtig ist dabei, dass Landesregierung und die Kommunen diese Sprachenvielfalt stärker in der Öffentlichkeit nutzen. 

 


 

- Um die in Schleswig-Holstein beheimateten Minderheiten- und Regionalsprachen zu schützen und zu fördern fordert der SSW-Landesparteitag, dass mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden für Kindergärten, die eine in ihrer Region beheimateten  Minderheiten- und Regionalsprache vermitteln.

 


 

- Trotz klarer Vorgaben der Europäischen Sprachencharta ist die Präsenz der dänischen und friesischen Sprache in den Medien weiterhin ein ungelöstes Problem. Die Minderheiten erheben Anspruch auf eine Berichterstattung über Ereignisse und aktuelle Themen in Schleswig-Holstein auf Dänisch und Friesisch. Dem öffentlich-rechtlichen NDR kommt dabei eine besondere Verantwortung zu. Der SSW-Landesparteitag fordert die Landesregierung dazu auf, intensiv dafür zu arbeiten, dass die Minderheiten in Zukunft im Rundfunkrat des NDR vertreten sind. 

 


 

Begründung:

 

Sprache ist die Grundlage von Identität und Kulturträger Nummer eins ist und die Nutzung der eigenen Sprache kommt einem Menschenrecht gleich. Der Blick über den Tellerrand zu anderen Minderheiten in Deutschland und Europa zeigt, dass Schleswig-Holstein noch weit vom Standard entfernt ist, wenn es darum geht, dass die Sprachen im Alltag präsent und nutzbar sind.

 


 

Der SSW-Landesvorstand den 03.09.2013

 


Weitere Artikel

Rääde · Christian Dirschauer · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Rääde · Jette Waldinger-Thiering · 23.03.2023 Die Landesregierung duckt sich in Sachen Minority SafePack weg

„Der Beitritt Schleswig-Holsteins als Streithelfer in dem Verfahren zeigt doch ganz unabhängig vom Bund, dass uns der regionale Schutz der nationalen Minderheiten am Herzen liegt. WIR wissen welchen Mehrwert die autochthonen Minderheiten haben! Die Landesregierung hat jetzt die Chance zu zeigen, dass die Unterstützung der letzten Jahre ernst gemeint war. Sie kann zeigen, dass ihr wirklich etwas am Schutz der sprachlichen und nationalen Minderheiten in Europa liegt.“

Weiterlesen

Rääde · Christian Dirschauer · 23.03.2023 Wir wollen Naturschutz und Landwirtschaft nicht gegeneinander ausspielen

"Was die FDP mit ihrem Antrag verfolgt, einzig der Versuch das Landwirtschaftsministerium gegen das Umweltministerium aufzubringen, indem sie die Karte spielen Naturschutz versus Landwirtschaft. Damit ist aber niemandem geholfen, denn der Flächenverlust findet ganz woanders statt."

Weiterlesen