Press release · 17.01.2013 Sprachenvielfalt in Schulen und Kindergärten stärken

Zu den vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) vorgestellten Vorschlägen zum Handlungsplan Sprachenpolitik erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Wir stimmen dem SHHB absolut zu, dass noch sehr viel getan werden muss, wenn wir verhindern wollen, dass eines der wichtigsten Kulturgüter unseres Landes, unsere sprachliche Vielfalt, nicht auf Sicht verloren geht.

Mit seinem Entwurf liefert der SHHB gute Ideen, wie wir das Niederdeutsche im Sprachenland Schleswig-Holstein stärken können.
Die Vorarbeit, die der SSHB hier geleistet hat, ist eindrucksvoll und wird ohne Zweifel als fruchtbare Inspirationsquelle in die Erarbeitung des
Handlungsplans Sprachenpolitik für Schleswig-Holstein einfließen.

Vordringlichstes Ziel muss es sein, das Niederdeutsche in den Kindergärten und in den Schulen zu stärken.





Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Die jungen Menschen aktiv einbinden!

„Für die kommende Ostseeparlamentarierkonferenz in Schleswig-Holstein sollten wir insbesondere die Jugendbeteiligung nochmal verstärkt in den Fokus nehmen. Die jungen Menschen sind die Zukunft unserer Demokratien.“

Weiterlesen

Speech · Jette Waldinger-Thiering · 21.11.2025 Die Ersatzschulen stehen beim Ganztagesangebot allein da

„Ich frage mich, wie die Ersatzschulen es unter diesem finanziellen Druck und fehlender Planungssicherheit, schaffen sollen den Rechtsanspruch nach den vorliegenden Richtlinien ab dem nächsten Sommer zu erfüllen.“

Weiterlesen