Press release · 26.06.2020 SSW gratuliert dem Sydslesvigsk Forening

Zum 100-jährigen Bestehen des kulturellen Dachverbands der dänischen Minderheit erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Vor genau 100 Jahren, am 26. Juni 1920, wurde als Konsequenz aus den Volksabstimmungen über die Zugehörigkeit Schleswig "Den slesvigske Forening" gegründet. Als Verein für die durch die Grenzziehung enstandene dänische Minderheit in Südschleswig.

Dabei war der Vorläufer des heutigen Sydslesvigsk Forening (SSF) nicht nur die kulturelle, sondern auch die politische Stimme der dänischen Minderheit.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schleswigsche Verein in Absprache mit den Alliierten aufgeteilt: 1946 erfolgte die Gründung des kulturellen Dachverbandes SSF, wie wir ihn heute kennen, und zwei Jahre später die dänisch-friesische Minderheitenpartei SSW.

Kein Wunder also, dass SSF und SSW seit jeher ein enges, freundschaftliches Verhältnis zu einander pflegen und in den Hochburgen der Minderheit traditionell die Adresse teilen.

Ich gratuliere dem SSF ganz herzlichen im Namen aller Abgeordneten und MitarbeiterInnen des SSW im Landtag. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre im Interesse der Minderheiten, der Völkerverständigung und der sprachlichen und kulturellen Vielfalt.

Weitere Artikel

Speech · Sybilla Nitsch · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · Dr. Michael Schunck · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 20.11.2025 Schlanke und gerechte Förderlandschaft statt Flickenteppich

„Schleswig-Holstein hat 328 Förderprogramme – und damit 328 Gründe, endlich mal zu sortieren und strukturiert aufzuräumen. Wir müssen aus der Analyse jetzt Konsequenzen ziehen – echte Vereinfachung, barrierefreie Digitalisierung und ausreichend Personal.“

Weiterlesen