Press release · 01.07.2003 SSW: Wirtschaftlichkeit der Fehmarnbelt-Querung unsicher

Die dänische Tageszeitung „Politikken“ hat am 26. Juni 2003 aus einem internen Arbeitspapier des Bundesverkehrsministeriums zitiert, aus dem hervorgeht, dass die Bundesregierung die Wirtschaftlichkeit einer Fehmarnbelt-Querung anzweifelt. Darüber hinaus gibt es neue Zahlen die zeigen, dass der Verkehr zwischen Skandinavien zum Kontinent zunehmend auf Direktfährlinien aus Südschweden in Richtung Rügen/Rostock vorbei an den Großbrücken-Projekt abwandert. Vor diesem Hintergrund hat der verkehrspolitische Sprecher der SSW-Landtagsvertretung Lars Harms einen aktuellen Sachstandsbericht des Wirtschaftsministers auf der nächsten Wirtschaftsausschuss nach der Sommerpause beantragt:

„Die neuesten Informationen deuten darauf hin, dass die Wirtschaftlichkeit der Fehmarnbelt-Querung dramatisch gesunken ist. Wenn dies schon so im Bundesverkehrsministerium gesehen wird, muss der Wirtschaftsminister uns darüber im Ausschuss informieren. Sollten die Informationen bestätigt werden, müssen Bundes- und Landesregierung in Sachen Fehmarnbelt-Querung dem Beispiel von Nordrhein-Westfalen beim Metrorapid folgen und ein unfinanzierbares Großprojekt zu den Akten legen. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!“


An die
Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses
des Schleswig-Holsteinischen Landtages
z.Hd.: Frau Roswitha Strauß
Düsternbrooker Weg 70
D-24105 Kiel
Flensburg, d. 1. Juli 2003


Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

am 26. Juni berichtete die dänische Tageszeitung „Politikken“, dass die Wirtschaftlichkeit einer Fehmarnbelt-Querung angezweifelt wird, dies gehe laut Zeitung aus einem Arbeitspa-pier des Bundesverkehrsministeriums hervor.
Daher möchte ich Sie bitten, folgenden Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Wirt-schaftsausschusssitzung zu setzen:

Bericht des Wirtschaftsministers über den aktuellen Sachstand des Untersuchungspro-gramms zur Fehmarnbelt-Querung.


Mit freundlichen Grüßen



Lars Harms, MdL


Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Kinderreiche Familien mitdenken!

„Kinderreiche Familien sind überproportional von Armut betroffen und in vielen Bereichen benachteiligt – sie müssen stärker in unseren Fokus und brauchen Unterstützung“

Weiterlesen

Speech · Sybilla Nitsch · 15.10.2025 Wohnraum hat eine stark soziale Komponente

„Der Kompass muss eine gute Quartiersentwicklung in den Kommunen, eine Gemeinwohlorientierung mit bezahlbarem Wohnen, sowie bezahlbaren und nachhaltigen Bauweisen sein.“

Weiterlesen