Speech · Christian Dirschauer · 09.12.2020 Transparenz und Gerechtigkeit bei der COVID-19-Impfung

„Bei der COVID-19-Impfung ist die gerechte Verteilung der Impfstoffe besonders wichtig. Zum einen sind die Impfstoffmengen begrenzt, aber auch die Infrastruktur. Darum müssen nachvollziehbare Kriterien entwickelt werden, die zur bestmöglichen Vermeidung von schweren Erkrankungen und Todesfällen beitragen.“

Christian Dirschauer zu TOP 31 - Mündlicher Bericht zur Umsetzung der Impfstrategie (Drs. 19/2629)

„Bei der COVID-19-Impfung ist die gerechte Verteilung der Impfstof¬fe besonders wichtig. Zum einen sind die Impfstoffmengen begrenzt, aber auch die Infrastruktur. Darum müssen nachvollziehbare Kriterien entwickelt werden, die zur bestmöglichen Ver¬meidung von schweren Erkrankungen und Todes¬fällen beitragen.“

Die Entscheidung für die Einrichtung dezentraler Impfzentren in Schleswig-Holstein halte ich für überzeugend. Die Wege werden auf diese Weise verkürzt und die Kontrolle kann vor Ort stattfinden. In Flensburg ist man zum Beispiel schon ganz gut davor: das entsprechende Gelände in Mürwik wird derzeit entsprechend ertüchtigt. Die Stadt Flensburg hat der Ratsversammlung die Arbeitsweise des Flensburger Impfzentrums erläutert. Danach ist geplant, an sieben Tagen der Woche entlang von vier Linien ca. 300 Menschen zu impfen, so dass nach einem halben Jahr und der zweiten Impfung schätzungsweise 27.000 Personen über einen effektiven Impfschutz verfügen. Erst dann können wir in Flensburg aufatmen und allmählich daran denken, das gewohnte Leben wieder aufzunehmen.

Während die technische Vorbereitung der Impflinien, der Abläufe und der Logistik weitgehend im Zeitplan liegen, gibt es noch keine Empfehlung der Impfkommission. Bei der COVID-19-Impfung ist die gerechte Verteilung der Impfstof¬fe aber besonders wichtig. Zum einen sind die Impfstoffmengen begrenzt, aber auch die Infrastruktur. Darum müssen nachvollziehbare Kriterien entwickelt werden, die zur bestmöglichen Ver¬meidung von schweren Erkrankungen und Todes-fällen beitragen. In welcher Bevölkerungsgruppe ist der Nutzen der Impfung am höchsten? Wie können alters- und berufsspe¬zifische Risiken abgewogen werden? Und zuletzt die Frage: welche Risikogruppen zeigen einen schweren Verlauf von Covid-19 und müssen deswegen vorrangig geimpft werden? Diesen ethischen Fragen müssen wir uns auch als Politik stellen.

Ich verhehle nicht, dass ich die Menschen in Alten- und Pflegeheimen sowie die dort Beschäftigten zuerst geimpft sehen möchte, weil nur so die soziale Isolierung der Heime endlich aufgehoben werden kann. Menschen mit vielen Kontakten, zum Beispiel in Krankenhäusern und Schulen sowie Kitas, sollten ebenfalls vorrangig geimpft und damit geschützt werden.
Die Ständige Impfkommission wird gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut und an¬deren Institutionen alle Daten bewerten und darauf basierende Empfehlungen vorlegen. Derzeit liegt ein Entwurf vor, der noch in der Abstimmung ist. Ich rechne allerdings noch in diesem Jahr mit einer Priorisierung auf Grundlage eines mathematischen Modells.

Warum ist das so wichtig? Wir dürfen bei aller Euphorie über die blitzschnelle Entwicklung des Impfstoffes nicht vergessen, dass in den letzten Jahren eine ernst zu nehmende Impfskepsis erwachsen ist. Viele Eltern lassen sich von ominösen Warnungen verunsichern und verweigern die Impfung ihrer Kinder gegen Röteln, Masern und Mumps. Sie wollen diesen die angeblich schlimmen Impffolgen ersparen. Was sie aber tatsächlich tun, ist das Aufflammen eigentlich ausgerotteter Krankheiten zu schüren.

Diese Angst wegen der Nebenwirkungen müssen wir deswegen offen ansprechen; gerade bei Covid-19. Die Impfstoffproduzenten Biontech und Pfizer geben zwar an, dass sie bei ihren Tests praktisch keine ernsten Nebenwirkungen bis auf Müdigkeit und Kopfschmerzen feststellen konnten. Die Langzeitfolgen sind aber angesichts der kurzen Zeit völlig unerforscht. Die Forschungen stehen erst noch an; und zwar weltweit an 150 Orten. 

Bis dahin müssen die Menschen vertrauen. Und genau das wird zum Problem. Ich gehe davon aus, dass wir an den Impfzentren Demonstrationen zu erwarten haben. Von Menschen, die auch in Zeiten von Abstandsgebot und Kontaktbeschränkung gegen die Maßnahmen demonstriert haben. Das haben sie an vielen Orten getan. Menschen, die sich in den letzten Monaten in noch nie gesehener Weise unglaublich schnell radikalisiert haben. Ein einziger Klick in die sozialen Medien und man trifft auf eine Person, die gegen Corona wettert und hinter der Krankheit eine globale Verschwörung vermutet.

Wie gehen wir mit diesen Personen um? Wir werden die Impfzentren schützen müssen. Wir werden die Impflinge und das Gesundheitspersonal schützen müssen. Die Forscherin Katharina Nocun hat am Wochenende noch einmal auf das Gewaltpotenzial der verschwörungsideologischen Milieus hingewiesen. Wir müssen das ernst nehmen und einen effektiven Schutz organisieren. Am besten denken wir das gleich von Anfang an mit; bevor die ersten Demos stattfinden.

Weitere Artikel

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 17.10.2025 Wir müssen den Zuckerkonsum drastisch senken Presseinformation

„Das ist ein dringender Appell, dass wir hier handeln müssen, bevor uns die Welle überrollt! Daher muss es uns gelingen, diese Welle zu brechen. Soft und Energy-Drinks können daher nur ein Anfang sein, wenn es darum geht, dem übermäßigen Zucker den Kampf anzusagen. Es ist Zeit, dass auch wir als Landtag die Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und die Stabilität unserer Sozialsysteme übernehmen!“

Weiterlesen

Speech · Christian Dirschauer · 16.10.2025 Die Menschen müssen im Zentrum stehen

„Wenn unser Anspruch eine echte, qualitative Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe ist, dann brauchen wir zwingend auch eine fachliche und vor allem sehr differenzierte Perspektive. Neben den Betroffenen selbst, müssen wir weitere Expertinnen und Experten beteiligen, die nicht nur mit der Kostenbrille draufschauen, sondern auch die Qualität der Leistungen in den Blick nehmen.“

Weiterlesen